Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3791
Energiewende wird internationale Energiemärkte grundlegend neu ordnen

Neue Rohstoffe und neue Lieferanten im Fokus

Windkraft, Glühbirne und Photovoltaikanlagen auf einer Weltkugel, darum ein grünes Stromkabel. © lassedesignen / stock.adobe.com
Der Ukraine-Krieg beschleunigt den Wandel auf den internationalen Energiemärkten. Öl und Gas bleiben wichtig, sie werden aber von mehr Lieferanten bezogen. Wasserstoff wird wichtiger und es werden beschleunigt Lieferantenbeziehungen zwischen Abnehmern- und auch völlig neuen Erzeugerländern geknüpft.

Der Krieg in der Ukraine beschleunigt den Wandel auf den internationalen Energiemärkten. Derzeit machen Öl und Gas noch den überwiegenden Teil des weltweiten Energiehandels aus. Der hat eine Größe von 1,5 Billionen USD pro Jahr. Alle anderen Energien zusammen kommen nur etwa auf ein Achtel der weltweit gehandelten Energien. Diese Anteile werden sich kräftig verschieben. 

Energiemarkt wird 2050 viel stärker fragmentiert sein

Der Energiemarkt wird bis 2050 nur marginal auf insgesamt 1,6 Bio. US-Dollar pro Jahr wachsen, aber die Anteile der Energien werden sich stark verändern. Bioenergie (Holzpellets, Biogas, flüssige Kraftstoffe aus Biomasse) und Elektrizität werden dann deutlich größere Anteile haben. Öl und Gas werden weiterhin international gehandelt, aber 2050 weniger als 20% der insgesamt gehandelten Energie ausmachen. 

Auf Wasserstoff und daraus hergestellten Kraftstoffen wie Methanol oder Ammoniak wird im Jahr 2050 etwa ein Viertel bis ein Drittel der international gehandelten Energie entfallen. Die Produktion von Wasserstoff wird von aktuell 76 Megatonnen auf etwa 600 Megatonnen weltweit steil ansteigen. Es wird das Segment mit dem langfristig höchsten Wachstum sein.

Viele Länder kommen als Wasserstoff-Exporteur in Frage

Das Wasserstoff-Wachstum wird viele neue Förderländer hervorbringen. Riesige Erzeugungspotenziale haben die Länder in Nordafrika/ Naher Osten und Subsahara-Afrika. Dort sind große Wüstenflächen vorhanden, die für erneuerbare Energien genutzt werden können, ohne in Flächenkonkurrenz etwa mit der Nahrungsproduktion zu stehen. Länder wie Marokko, Namibia, Algerien und Mauretanien können ein neues Exportgeschäft erschließen.

Die Energiemärkte werden regionaler als bisher. Afrika wird vor allem nach Europa liefern, Australien nach Südostasien. Südamerika wird sich trotz großer Potenziale wohl nicht zu einem großen Produzenten entwickeln, weil die großen Absatzmärkte von anderen Anbietern billiger bedient werden können. Die USA und China werden ihren Wasserstoffbedarf weitgehend selbst decken können. 

Die Erdölländer kommen in Schwierigkeiten

Viele Erdölländer kommen in Schwierigkeiten. Kuweit, die Vereinigten Arabischen Emirate, der Kongo, Katar, Aserbeidschan, Angola, der Irak und Oman bestreiten über ein Drittel ihres BIP mit Energie-Exporten. Gabun, Saudi-Arabien und Kasachstan noch über 20%. Zum Teil dürften diese Länder aber versuchen, ihre Weltmarktanteile am Öl- und Gasgeschäft weiter auszubauen, indem sie die Anteile übernehmen, die jetzt bei anderen Gesellschaften aus politischen Gründen verkauft werden (Shell, BP).

Fazit: Der globale Energiemarkt wird sich grundlegend wandeln und stark differenzieren. Der Wasserstoff-Anteil am Energiemix wird schnell wachsen. Neue Erzeugerländer kommen ins Spiel. Die Lieferanten fossiler Energie kommen noch schneller unter Druck als bisher erwartet.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang