Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1520
Ölpreis klettert wieder nach oben

OPEC+ streitet über Öl-Fördermengen

Ölförderung in Texas. © Natalia Bratslavsky / stock.adobe.com
Wenn sich die OPEC+, die Vereinigung der Ölförderstaaten, trifft, schaut die Welt genau hin. Denn ihre Beschlüsse bestimmen maßgeblich die Entwicklung des Ölpreises. FUCHS-Devisen haben eine aussichtsreiche Spekulations-Idee.

Der Ölpreis bleibt weiterhin hoch volatil. Mitte November notierte das schwarze Gold noch bei Kursen um 72 US-Dollar je Fass. Inzwischen nimmt leichtes US-Öl der Sorte West Texas Intermediate bereits wieder die 80-Dollar-Marke ins Visier. Binnen weniger Handelstage ist der Ölpreis somit um gut 11% gestiegen. 

Als Grund für den jüngsten Preisanstieg verwiesen Händler am Ölmarkt auf einen Sturm in der Schwarzmeer-Region. Der habe erhebliche Schäden an russischen und kasachischen Ölanlagen verursacht. Die Folge ist, dass derzeit weniger kasachisches Öl auf den Weltmarkt kommt. Dieser Effekt dürfte allerdings vorübergehend sein. 

OPEC+ streitet über Fördermengen

Viel wichtiger dürfte jedoch das Treffen der Opec+ sein. Auf dem könnten sich die Mitglieder darauf einigen, die bestehenden  Förderkürzungen von 1 Mio. Barrel pro Tag  ins kommende Jahr zu verlängern. Darüber hinaus spekulieren einige Marktakteure bereits auf zusätzliche Förderkürzungen. Ursprünglich sollte das Opec+-Treffen bereits am vergangenen Wochenende stattfinden. Doch es wurde wegen Differenzen über die künftige Förderpolitik verschoben. Insbesondere wichtige Ölförderländer aus Afrika halten sich mit Kürzungen weitgehend zurück.

Aus technischer Sicht liegt im Bereich der runden 80-Dollar-Marke ein erster Widerstand. Gelingt ein Ausbruch darüber, dürfte die 85-Dollar-Marke zügig angepeilt werden. Auch der seit Ende September gültige Abwärtstrend wäre dann Geschichte.  
Fazit: Beschließt die OPEC+ keine neuen Förderkürzungen, dürfte der Ölpreis an der Marke von 80 USD scheitern und seinen Abwärtstrend fortsetzen. Mit einem Open End Turbo Put Optionsschein (Beispiel ISIN: DE 000 SW4 8CV 2, Abstand zum K.O. 16%, keine Laufzeitbegrenzung) können Anleger auf dieses Szenario setzen (Stopp um 81 USD).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang