Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2595
China und die USA buhlen um Insel-Zwerge

Partner-Kauf im Pazifik

China und die USA buhlen heftig um die kleinen Inselstaaten im Pazifik. Die sind wirtschaftlich zwar Zwerge, aber sie haben eine geopolitisch große Bedeutung. Beide Länder versuchen, die Insel-Staaten mit wirtschaftlichen Hilfen als Partner zu gewinnen und ihren militärischen Einfluss in der Region auszuweiten.

Die kleinsten Inselstaaten im Pazifik bekommen gerade eine große geopolitische Bedeutung. Im Fokus stehen Nauru, die Marshallinseln, Palau und Tuvalu. Alle diese Inseln liegen in einer strategisch ausgesprochen wichtigen geographischen Region.

China, die USA und Australien buhlen heftig um die Gunst der insgesamt 15 unabhängigen Pazifikinseln. Sie stellen den winzigen und wirtschaftlich unterentwickelten Pazifikinseln erhebliche Finanzmittel zur Verfügung und erwarten im Gegenzug die Möglichkeit, ihre regionale Präsenz ausbauen zu können.

China baut Einflussgebiete im Pazifik aus

Insbesondere China hat seine Bemühungen um geopolitischen Einfluss in der Region zuletzt forciert. Peking unterstützt die wirtschaftlich hilfsbedürftigen Inseln im Rahmen der „Belt and Road“-Initiative (neue Seidenstraße) mit Infrastrukturkrediten zu attraktiven Zinsen. Kenner der Region sind der festen Überzeugung, dass China die Kreditvergabe vor allem dafür nutzt, um die diplomatische Unterstützung dieser Länder für das abtrünnige Taiwan, schrittweise zu verringern.

Die chinesischen Bemühungen tragen Früchte. Zahlreiche Länder in Ozeanien – die Marschallinseln, Nauru, Palau und Tuvalu - hatten Taiwan bisher als souveränes Land anerkannt. Damit unterstützten sie auch die Unabhängigkeit Taiwans von China.

Wirtschaftshilfe gegen  Inselzugang

Anfang 2019 zählte Taiwan insgesamt sechs diplomatische Alliierte unter den pazifischen Inselnationen. Heute sind es nur noch drei. Die Insel Nauru löste seine Verbindung zu Taiwan kurz nach den Präsidentschaftswahlen im Januar. Danach nahm das Land offiziell wieder diplomatische Beziehungen zu China auf.

Zuvor hatten Kiribati und die Solomon-Inseln sich von Taiwan getrennt. Peking soll den Solomon-Inseln dafür 8,5 Mio. Dollar Entwicklungshilfe gezahlt haben. Der australische Think Tanks Lowy Institute schreibt, dass jüngst auch mehr Finanzhilfen aus Peking nach Kiribati geflossen sein sollen. Ebenso wird gemunkelt, dass Tuvalu demnächst folgen wird.

USA finanzieren ebenfalls Verbündete

„Aus chinesischer Sicht ist das ein diplomatischer Sieg für China“, erläutert uns Professor Izumi Kobayashi an der Osaka Gakuin Universität. Besonders beunruhigend für viele Beobachter ist, dass China auf diese Weise auch den militärischen Einfluss auf die pazifischen Inseln ausweitet und damit die Möglichkeit hat, dort neue Militärbasen außerhalb des chinesischen Staatsgebiets aufzubauen.

Die Expansion Chinas birgt die Gefahr, dass der für die Amerikaner im Pazifik unverzichtbare Bündnispartner Australien, isoliert und von den Versorgungslinien aus Übersee abgeschnitten werden könnte. Darum versuchen auch diese beiden Länder, kleine Pazifik-Inseln an sich zu binden. Im Oktober unterzeichneten die Marshallinseln, die historisch mit Washington verbündet sind, ein wichtiges Abkommen. Das wird es den USA ermöglichen, ihre regionale Präsenz zu vergrößern – einschließlich des militärischen Zugangs zu Land, Luft und Meer. Im Gegenzug gab es 2,3 Milliarden US-Dollar Dollar als Wirtschaftshilfe.

Fazit: Die pazifischen Insel-Nationen werden zum Schauplatz für den Wettkampf der geopolitischen Supermächte. Die USA und China versuchen, mit wirtschaftlichen Hilfen ihre geopolitischen Einflussgebiete im Pazifik zu vergrößern. Diese Strategie deutet darauf hin, dass es zu weiteren Spannungen in der Region kommen könnte.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang