Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1916
Maßnahmen reichen nicht aus, um Klimaziele einzuhalten

Bundesregierung in der Klima-Zwickmühle

© 3alexd / Getty Images / iStock
Der Expertenrat für Klimafragen bringt die Bundesregierung in Bredouille. Die Klimamaßnahmen reichen nicht aus, um die selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Zu deren Erfüllung hat sich die Bundesregierung aber verpflichtet. Zu noch strengeren Vorgaben finden sich aber keine politischen Mehrheiten. Wie entkommt sie diesem Dilemma?
Die Klimadiskussion wird eine neue Richtung einschlagen (müssen). Denn ein "weiter so" kann es nicht geben, wie die Stellungnahme des Expertenrats für Klimafragen der Bundesregierung zeigt. Der zeigt: Selbst die Ampelregierung mit sehr grünen Wirtschaftsprofil vermag es nicht die selbstgesteckten Klimaziele einzuhalten. Die von der Bundesregierung prognostizierten CO2-Minderungswirkung könne der Rat nicht bestätigen.

Zwischen gesetzlicher Verpflichtung und politischer Realität

Die Bundesregierung kommt dadurch in eine gesetzliche und politische Bredouille. Im Klimaschutzgesetz ist die Pflicht zur Einhaltung der Klimaziele niedergeschrieben - eine "Kann-Option" ist nicht vorgesehen. Sollte die Klimapolitik nicht zur Erreichung der Ziele ausreichen, mahnt das Gesetz Sofortprogramme an. Die will der BUND nun vor Gericht einklagen.

Noch stärkere Klimaschutz-Maßnahmen finden aber keine politischen Mehrheiten. Zwar sagt eine Mehrheit der Deutschen, dass Klimaschutz ein wichtiges Thema sei (57%). Das zeigt eine Umfrage des Bundeswirtschaftsministeriums und des Umweltbundesamtes. Die Themen Gesundheit (67%), Bildung (66%), soziale Gerechtigkeit und Krieg (jeweils 59%) rangieren in der Bedeutung aber noch davor. Auch die Umfrageschwäche der Grünen (akt. 14,3%) deutet das an. Ebenso sperren sich die Wirtschaftsverbände gegen immer mehr Klimaschutz. Auf europäischer Ebene läuft sich das Thema ebenfalls aus (FB vom 17.08.2023). 

Katz und Maus und Pragmatismus

Die Klimapolitik droht damit zum Katz und Maus Spiel zu werden. Umweltverbände werden Maßnahmen einklagen, die Bundesregierung wird halbherzige Programme auflegen, die zur Erreichung der Klimaziele aber nicht reichen werden. Dann folgt die nächste Klage. Eine Abschaffung oder weitere Aufweichung der Klimaziele wird die Politik, vor allem unter grüner Regierungsbeteiligung, sich nicht erlauben können.

Der Fokus weiterer Regierungen wird sich dadurch noch stärker auf die Bewältigung der Folgen des Klimawandels verschieben.  Wir können versuchen den Wandel zu bremsen, stoppen können wir ihn nicht mehr. Das macht Anpassungsstrategien erforderlich: Gebäudekühlung, Begrünung von Städten, angepasste Landwirtschaft, Hitzeschutzkonzepte, Wassermanagement usw. Der im Juli verabschiedete Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz trägt dem Rechnung.

Fazit: Der eingeschlagene Weg der Klimaschutzpolitik verfolgt einen frommen Anspruch, den sie nicht einhalten kann. Stattdessen stehen die Zeichen der Zeit eher auf eine pragmatische Wende. Wir können und sollten mittels Greentech und Emissionsminderungen Wälder, Gewässer und Böden ökologisch sauber halten. Zeitgleich führt an Klimawandel-Anpassungskonzepten kein Weg vorbei.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang