Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1622
Große Koalition

Die Karawane wird weiterziehen

Die Streitigkeiten innerhalb der neuen Bundesregierung sollten nicht überbewertet werden.
Die Streitigkeiten innerhalb der neuen Bundesregierung sollten nicht überbewertet werden. Egal, ob bei Vorratsdatenspeicherung, Drohnenkäufen, Pkw-Maut oder Zuwanderungsdebatte: Von einer ersten ernsten Regierungskrise kann keine Rede sein. Die Parteichefs geben vielmehr ihren neuen Fachministern Raum zur Profilierung. So dürfen sich SPD-Justizminister Heiko Maas und Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) durch öffentlichkeitswirksame Vorstöße im Bewusstsein der Wähler verankern. Maas verwirft einfach mal die klaren Regelungen des Koalitionsvertrages zur Vorratsdatenspeicherung; Dobrindt treibt die umstrittene Pkw-Maut mit Verve voran und räumt innenpolitische Hürden weg. Doch kein Parteichef rührt sich. Als Gegenparts treten Politiker aus der zweiten Reihe wie der allgemein geschätzte, aber wenig durchsetzungsfähige CDU-Rechts- und Innenexperte Wolfgang Bosbach in Erscheinung. Merkel, Gabriel und Seehofer sitzen wiederum derart fest im Sattel, dass sie die Zügel erst einmal schleifen lassen können. Bei aller „Beinfreiheit“ für die Neuen ist deren Spielfeld dennoch eng abgesteckt. Debatten finden ausschließlich zu Themen statt, die den Zusammenhalt der Großen Koalition nicht grundsätzlich gefährden. Eines machen die Zankereien allerdings schon deutlich: Der Koalitionsvertrag ist keinesfalls die Bibel der neuen Bundesregierung (FB vom 12.12.2013). Vielmehr wird er von allen drei Vertragspartnern als weitgehend unverbindlich betrachtet. Wenn es Maas recht ist, bereits Abmachungen aus dem Vertrag zu verwerfen, wird das der Union bei anderen Themen billig sein. Immer deutlicher wird: Der Vertrag diente lediglich als PR-Broschüre, um die störrische SPD-Basis hinter die Parteiführung zu bringen – ein rein machttaktischer Zug von Sigmar Gabriel, der nun stets auf 70% Rückendeckung durch die Parteimitglieder verweisen kann. In der Sache müssen die meisten Punkte des Vertrages dann verhandelt werden, wenn das Gesetzgebungsverfahren unmittelbar ansteht.

Fazit: Die Große Koalition wird auch künftig für zahlreiche öffentlichkeitswirksame Scharmützel gut sein. Daran wird die Bundesregierung jedoch nicht scheitern. Für die kommenden Jahre gilt mehr denn je Helmut Kohls alter Spruch: „Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter.“

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang