Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2109
Bundesfinanzministerium will Finanzkriminalität besser bekämpfen

Kritik der Verbände an geplanter Anti-Geldwäsche-Behörde

Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer. Symbolbild Geldwäsche und Finanzkriminalität. © motortion / stock.adobe.com
Jährlich entgegen dem Steuerzahler 100 Mrd. Euro durch Finanzkriminalität. Um etwas gegen diesen unhaltbaren Zustand zu unternehmen, will der Bund eine neue Behörde einrichten. Ob diese Geldwäsche aber wirksam bekämpfen kann, wird von zahlreichen Fachverbänden angezweifelt.
Das Thema "Geldwäschebekämpfung" zeigt unter dem Brennglas die Probleme der deutschen Finanzverwaltung. Dem deutschen Staat entgehen durch diese Art der Kriminalität jährlich 100 Mrd. Euro. Zum Verständnis: Das sind rund 20% der Gesamtausgaben des Bundes 2023 (Soll: 476 Mrd. Euro).

Um diesem Problem entgegenzutreten, arbeitet das Bundesfinanzministerium (BMF) an einem Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz (FKBG). Ein Referentenentwurf dazu wurde im September veröffentlicht. Kernstück des Vorhabens ist die Einrichtung einer neuen Bundesbehörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, die zum 01.01.2024 ihre Arbeit aufnehmen soll. Daneben soll der Personalstock für die Verfolgung von Geldwäschedelikten aufgestockt werden. Der Datenaustausch zwischen den Behörden soll eine Verbesserung erfahren. Ein Immobilientransaktionsregister wird ebenfalls errichtet.

Fachverbände sind skeptisch was Erfolg der neuen Anti-Geldwäsche-Behörde angeht

Die Stellungnahmen der Fachverbände begrüßen das Vorhaben grundsätzlich, zeigen sich aber bereits skeptisch was den Erfolg angeht. Derzeit liegen 21 Stellungnahmen vor. Beinahe alle adressieren den Fachkräftemangel als Hemmschuh für das geplante Vorhaben. Die Sinnhaftigkeit einer neuen Behörde ist umstritten. Weitere ausgewählte Kritikpunkte:

  • Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) kritisiert, dass sich das BMF gegen die Möglichkeit entschieden hat, "bedeutsame Vermögensgegenstände ungeklärter Herkunft vorläufig sicherzustellen." Zudem fürchtet der BDK, dass die neue Bundesbehörde wegen der besseren Besoldung erfahrene Landesbeamte abwerben könnte, was den Personalmangel der Landesbehörden erhöht.
  • Auch die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) sieht eine neue Bundesbehörde kritisch. Es gebe Doppelzuständigkeiten etwa mit dem Bundeskriminalamt (BKA), wodurch der Bürokratieaufwand insgesamt steige. Zudem könnten Landesbehörden, deren Kompetenz beschnitten würde, für gewöhnlich Vorgänge "sachnäher ausüben". Auch das Fehlen von Übergangsfristen (z.B. für Meldepflichten) dürfte viele Stellen überfordern.
  • Die Bundessteuerberaterkammer kritisiert sinngemäß, dass die Steuerberater ohnehin bereits am Limit arbeiten würden. Zusätzliche Registrierungspflichten etc. würden ihre Arbeit weiter belasten. Auch dass dem Verband vom BMF nur acht Tage Zeit für eine Stellungnahme gegeben wurde, stößt sauer auf. 
  • Nach Ansicht der Deutschen Steuer-Gewerkschaft (DSTG) legt das Gesetz den Fokus zu sehr auf internationale Geldwäsche mit Inlandsbezug. Zudem spricht sich die Gewerkschaft für "mehr Italien" aus: Bargeldobergrenzen und eine Beweislastumkehr (Angeklagte sollen Herkunft des Vermögens nachweisen).

Vereinfachung würde für Effizienz sorgen

Daraus wird ersichtlich, woran es der Finanzverwaltung grundsätzlich mangelt: Effizienz. Dass diese durch neue Behörden, Zuständigkeiten und mehr Bürokratie erreicht werden kann, ist allerdings zweifelhaft. Unbedingt notwendig ist, dass die Digitalisierung der Steuerverwaltung vorankommt (FB vom 14.08.2023). Daneben könnte eine grundsätzliche Vereinfachung des Steuern- und Abgabensystems die Effizienz steigern. Dieser Wunsch wird vom Gesetzgeber aber nahezu nicht adressiert.

Fazit: Wie zum 01.01.2024 eine funktionierende und effizient arbeitende Behörde errichtet werden soll, wenn der Referentenentwurf dazu erst im September 2023 veröffentlicht wurde, bleibt ein Geheimnis des BMF. Schnelle Erfolge bei der Geldwäschebekämpfung sind darum aber nicht zu erwarten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang