Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
938
Politik

Merkels Machtstrategie

Die neue Legislaturperiode könnte aus Sicht von Angela Merkel (CDU) kaum besser beginnen.
Die neue Legislaturperiode könnte aus Sicht von Angela Merkel (CDU) kaum besser beginnen. Bereits der erste Monat Große Koalition zeigte: Der Kanzlerin ist (mal wieder) eine machtstrategische Meisterleistung gelungen. Die CDU verkauft sich glänzend als der nette Part in der Koalition. Seit der Bundestagswahl hält sich Merkel bewusst zurück. Die energiegeladene SPD soll sich erst einmal die Finger verbrennen. Auch die Ressortverteilung ist nur scheinbar zu Gunsten der Sozialdemokraten ausgegangen, denn: Die SPD wird sich an den harten Sachfragen die Finger schmutzig machen. „Jedes Projekt jedes einzelnen Ministers ist auch ein Projekt unserer gesamten Regierung“, sagte Merkel bei der inhaltsleeren Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg. Dabei ist genau das Gegenteil das Ziel der Kanzlerin. Sigmar Gabriel hat seine politische Zukunft mit der Energiewende verknüpft (FB vom 20.1.). Der Kanzlerkandidat in spe wird es schwer haben, das von Schwarz-Gelb angerichtete energiepolitische Desaster zu reparieren, ohne selbst Schaden zu nehmen. Arbeitsministerin Andrea Nahles vergaloppiert sich in der Rentenpolitik. In der zweiten Jahreshälfte muss sie den Mindestlohn in Gesetzesform gießen. Newcomer wie Justizminister Heiko Maas und Manuela Schwesig (Familie) irritieren mit wenig durchdachten Vorschlägen das Publikum. Und sollte es die SPD einmal allzu wild treiben, kann Wolfgang Schäuble (CDU) im Finanzministerium als „Hüter der Staatsfinanzen“ auf die Bremse treten. Die CDU tritt – wenn überhaupt – nur bei den Wohlfühlthemen in Erscheinung. Ein umfassender Gestaltungsanspruch ist nicht zu erkennen. Motto: Wer nichts tut, macht auch keine Fehler. Dieses Konzept ist aus der Regierungszeit von Schwarz-Gelb bereits bestens bekannt. Es spielte eine entscheidende Rolle im Wahlkampfkonzept der CDU-Chefstrategen (FB vom 31.1.2013). Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen macht einen weiten Bogen um Kampfeinsätze und Drohnen-Anschaffungen. Sie versucht das Image der Bundeswehr aufzupolieren („Pampers-Armee“). Von den anderen fünf CDU-Ministern ist herzlich wenig zu hören. Die CSU darf sich vor den bayerischen Kommunalwahlen im März populistisch in Szene setzen. Ein ambitionierter Junior-Partner ist das Beste, was Merkel passieren konnte. Bei der SPD hatte sich in vier Jahren Opposition offenbar erheblicher Gestaltungswillen aufgestaut. Dieser dringt nun genauso engagiert wie politisch ungeschickt nach außen. Somit laufen die Sozialdemokraten bereits jetzt Gefahr, die Fehler der FDP zu wiederholen. Zur Erinnerung: Schon wenige Wochen nach Amtsantritt ramponierten die Liberalen mit der Hoteliers-Steuer dauerhaft ihren Ruf.

Fazit: Die PR-Maschinerie namens CDU läuft bereits wieder auf Hochtouren. Für die SPD wird es darum gehen, die Kanzlerin zumindest ab und zu mit den Niederungen der Tagespolitik zu behelligen. Dass ihr das gelingt, darf angesichts der Erfahrungen der letzten Jahre bezweifelt werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang