Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2513
Vorwahlkampfthema Betriebsrenten

Riskante Politik

Eine obligatorische Betriebsrente ist der neue Vorwahlkampfschlager. Doch die Politik macht die Rechnung ohne die internationalen Finanzmärkte.
Der vorgezogene Wahlkampf in Deutschland um die Rente ignoriert die Realität auf den internationalen Finanzmärkten. Neben viel Getöse um die Erhöhung des staatlichen Rentenniveaus und die Leistungsfähigkeit der kapitalgedeckten Rente in Nullzins-Zeiten soll vor allem eine obligatorische Betriebsrente das Alter der künftigen Senioren absichern helfen. Nur: Mit der Betriebsrente kaufen sich Mitarbeiter und Unternehmen hohe Risiken ein. Denn die negativen Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Versicherungen sind enorm. Immerhin streben 66% aller Pensionsfonds schon heute eine Zielrendite von über 5% an, um ihre Zusagen erfüllen zu können. 33% aller Pensionsfonds müssen sogar eine noch höhere langfristige Rendite erwirtschaften. Die Zahlen hat Create-Research im Auftrag von Amundi über eine Befragung von 184 Pensionseinrichtungen in Europa ermittelt. Parallel dazu schmilzt der Deckungsgrad der Pensionseinrichtungen zusammen. 27% aller befragten Pensionsfonds haben einen Deckungsgrad der Zusagen unter 80%. Jeweils 20% erreichen bis 90 oder 100%. Nur 34% aller Pensionseinrichtungen haben noch einen Deckungsgrad von über 100%. Derart hohe langfristige Renditen können nur durch das Eingehen hoher Risiken erreicht werden. Insbesondere in einem Umfeld, in dem die Renditen von Staatsanleihen weitgehend nahe oder sogar unter Null notieren müssen Versicherer und Pensionsfonds auf andere Anlageklassen ausweichen. Aus der Not heraus investieren sie stärker in Aktien, Immobilien, Infrastruktur und sogar Hochzinsanleihen. Einige dieser Anlageklassen hätten die Pensionsfonds unter normalen Umständen gemieden. So lautet der Tenor unter den Befragten. Zudem halten 71% aller Pensionsfonds den künstlichen Gleichlauf vieler Anlageklassen für äußerst riskant. So läuft Risikoreduzierung durch Risikoverteilung (Diversifizierung) ins Leere. Das sei der Samen für die nächste Finanzkrise. Aufgrund des Kapitalmarktumfeldes sind strukturelle Eingriffe in die Rente unvermeidlich. An einer Anhebung des Renteneintrittsalters, zusätzlichen Beiträgen und Kürzungen von Rentenleistungen führt kein Weg vorbei. Denn jedes Jahr mehr Lebenserwartung erhöht die Lasten der Rentenkasse um durchschnittlich 3%.

Fazit: Die Politik will versuchen, die staatliche Rente stabil zu halten und mehr Lasten auf die Arbeitnehmerseite zu verschieben. Betriebsrenten folgen hier jedoch denselben Gesetzen wie die kapitalgedeckte Zusatzvorsorge. Die Kapitalbildung funktioniert aber nicht in einem System, in dem überschuldete Staaten ein großes Interesse an Markteingriffen mit dem Ziel niedriger Zinsen haben. Kurz: Es gibt keine befriedigende Lösung für das Rentenproblem.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang