Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2712
Deutschland wird bei Lebensmittelversorgung abhängiger vom Ausland

Tierwohlgesetz wird Höfe-Sterben beschleunigen

Ein Ferkel steht in einem Stall. © nortonrsx / Getty Images / iStock
Mit einem neuen Tierhaltungskennzeichnungsgesetz will die Ampel die Qualität der deutschen Fleischproduktion verbessern. Nicht alle Betriebe werden da mithalten können. FUCHSBRIEFE beleuchtet die absehbaren Folgen des Gesetzes.

Die Bundesregierung nimmt für das Ziel einer ökologischen Landwirtschaft in Kauf, dass immer mehr deutsche Bauernhöfe sterben und Deutschland immer mehr Lebensmittel importieren muss. Neuer Katalysator dieser ohnehin schon laufenden Entwicklung ist das geplante Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Das passierte am 19.04. den Ausschuss für Ernährung des Bundestages. 

Mit dem Gesetz wird erstmals eine staatlich verpflichtende Kennzeichnung tierischer Produkte eingeführt. "Für Verbraucher wird transparent, wie Tiere gehalten wurden“, so Susanne Mittag, ernährungs- und landwirtschaftspolitische Sprecherin der SPD. 

Viele Unklarheiten

Nicht-ökologische Tierhaltung wird künftig einem deutlichen Wettbewerbsnachteil ausgesetzt. Das wird Folgen für die Landwirtschaftsindustrie haben. Denn insbesondere kleinere Betriebe werden den Umbau hin zu nachhaltiger Tierhaltung kaum stemmen können (zumal der Flächenverbrauch dafür erheblich höher ist). Zwar soll es Subventionen für den Umbau geben. Noch würden aber konkrete Aussagen dazu fehlen, bemängelt der Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter Torsten Staack. 

Selbst der Regierung sind viele Regelungen noch gar nicht klar. Soll soll eine Arbeitsgruppe jetzt erst einmal prüfen soll, welche bau- und immissionsschutzrechtlichen Regelungen Tierwohl-angemessen sind. Hinzu kommt: Es gibt keine Herkunftskennzeichnungspflicht. Das wird deutsche Tierhalter benachteiligen. 

Struktureller Marktdruck auf die Branche

Erheblichen Druck gibt es auch vom Markt. Der Fleischkonsum in Deutschland sank zuletzt auf 55 kg je Einwohner pro Jahr. Vor zwanzig Jahren waren es noch gut 60 kg. Zudem ist der deutsche Fleischmarkt ohnehin überversorgt. Die Selbstversorgungsquote in Deutschland liegt bei 121%. Die Energiepreise, der Fachkräfte- und Nachfolgermangel belasten die Höfe obendrein. Großindustrielle Erzeuger leiden darunter deutlich weniger. 

Eine Belastung werden auch die Solar-Ausbaupläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Der will den Ausbau von PV-Anlagen erheblich forcieren - und zwar vor allem auf Freiflächen. Das könnte für so manchen Bauern noch ein "gefundenes Fressen" sein. Denn wer mit arbeitsreicher Landwirtschaft kein Geld mehr verdienen kann, könnte auch seine Flächen mit Solar-Modulen versiegeln und dann arbeitsfrei Solar-Rendite "ernten".  

Höfe-Sterben gefährdet Fähigkeit zur Selbstversorgung

Das Höfe-Sterben wird sich beschleunigen. Bei den Schweinehaltern ist die Dynamik heute schon hoch. Von Mai 2021 bis Mai 2022 haben 1.900 Schweinehalter ihren Betrieb geschlossen (5 pro Tag). Inzwischen dürfte es in Deutschland weniger als 5.000 Schweinehalter geben. Auch in der Milchwirtschaft scheiden viele Betriebe aus.

Es ist daher absehbar, dass die Überversorgung abgebaut wird. Perspektivisch zeichnet sich damit ab, dass Deutschland stärker auf Lebensmittelimporte angewiesen sein wird. Die Selbstversorgungsrate über alle Nahrungsmittel hinweg liegt derzeit bei etwa 80%. Der Wert ist seit Jahren rückläufig. Bei Obst (20%) und Gemüse (36%) liegt der Selbstversorgungsgrad schon sehr niedrig. Bei Getreide sind es noch 101%, bei Kartoffeln 145%. Mit sinkender Eigenversorgung steigt die Abhängigkeit von anderen Anbietern und auch das Preisniveau bei Lebensmitteln. 

Fazit: Die deutschen Betriebe werden im Trend ökologischer – aber auch immer weniger. Die einseitig ausgerichtete Nachhaltigkeits-Politik auch in der Landwirtschaft wird zu einer höheren Versorgungsabhängigkeit aus dem Ausland führen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang