Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1793
Richtungssuche auf dem CDU-Parteitag

Volksparteien haben sich eingemauert

Die politischen Zentrifugalkräfte in Deutschland wachsen. Das zeigt sich an den Wahlumfragen, in denen vor allem die politischen Ränder stark sind und zulegen. Derweil igeln sich die klassischen Volksparteien immer weiter in der schrumpfenden Mitte ein und schließen eine Zusammenarbeit mit den politischen Rändern aus. Dieses Spiel auf Zeit wird nicht ewig funktionieren.
Diese Zerrissenheit Deutschlands und der Parteien zeigt sich schon vor dem heute (Montag) beginnenden CDU-Parteitag. Friedrich Merz, CDU-Parteichef und Kanzler-Kandidaten-Favorit, versucht, die Partei "in der Mitte der Gesellschaft" zu halten. Dabei geht es aber nicht so sehr um eine inhaltliche Positionierung der Union, sondern nur um die Frage, welche Koalitionen überhaupt noch denkbar und realistisch wären.  

Das Problem der Volksparteien ist, dass sie keine Rezepte haben, um mit den gesellschaftlichen Zentrifugalkräften umzugehen. Es gelingt ihnen nicht, die Menschen, die sich gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich an die Ränder gedrängt fühlen, aufzufangen.

CDU sucht Koalitionspartner und baut Brandmauern gegen politische Ränder

Die Debatten vor und auf dem CDU-Parteitag zeigen, dass die erfolgreiche politische Positionierung in der Mitte als Garnt für eine Mehrheitsbeschaffung eine "Mission impossible" geworden ist. CDU-Generalsekretär Karsten Linnemann lobte erneut das neue CDU-Grundsatzprogramm. Es ist konservativ und soll helfen, Friedrich Merz zum nächsten Kanzler zu machen. Zugleich zog Linnemann eine Abstandslinie zu den Grünen. Eine Koalition mit der Öko-Partei sei für ihn ausgeschlossen.   

Einige CDU-Länderchefs haben erkannt, dass sich die Union politisch selbst eingemauert hat. Gegen die AfD hat sie eine "Brandmauer" hochgezogen. Auch mit den Linken sei keine Zusammenarbeit möglich. Daran ändert auch der Vorstoß von Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein nichts, der für einiges Aufsehen gesorgt hatte. Günther hatte betont, die Linke stelle keine Gefahr für die Demokratie dar. 

Volksparteien igeln sich in der Mitte ein

Auch die anderen Parteien - SPD, Grüne, FDP - haben sich ähnlich verbarrikadiert. Dabei hatten sie die politisch völlig veränderte Parteienlandschaft aber offenbar ebenfalls überhaupt nicht im Blick. Alle Parteien schließen eine Zusammenarbeit mit der AfD aus. Die SPD bleibt auf Distanz zur Linken. Eine Zusammenarbeit mit dem BSW (Bündnis Sarah Wagenknecht) kommt noch weniger infrage. 

Aktuelle Umfragen zeigen, dass es immer schwieriger wird, mit den traditionellen Koalitionen parlamentarische Mehrheiten zu organisieren. In allen drei anstehenden Landtagswahlen (Brandenburg, Sachsen, Thüringen) liegt die AfD derzeit als stärkste Kraft vorn - teils über 30%. Zweitstärkste Kraft ist die Union, in Brandenburg die SPD. Die FDP wird in den Ländern wieder zum Nonvaleur und fliegt aus den Parlamenten raus. Den Grünen droht das gleiche Schicksal in Thüringen und Sachsen. Dagegen wird das BSW in allen drei Ländern zweistellig. 
Fazit: Die Volksparteien, die sich in der Mitte der Gesellschaft positionieren wollen, brauchen künftig ebenfalls starke oder deutlich mehr Koalitionspartner. So lange alle eine Zusammenarbeit mit politischen Rändern ausschließen, wird es auf CDU/SPD-Koalitionen hinauslaufen, möglicherweise mit den Grünen als Mehrheitsbeschaffer gegen immer größer werdende Ränder. Diese Parteien werden eine starke Opposition, die erhebliche Veränderungsdruck erzeugen wird.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang