Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1553
Debatten, die die Welt bewegen

Iran, Massenproteste und Wachstumszahlen

Das Ende der EU-Sanktionen gegenüber dem Iran, die erneut eskalierten Massenproteste in der Ukraine und Thailand sowie die chinesischen Wachstumszahlen dominieren die internationale Nachrichtenlage.

Iran, Massenproteste und Wachstumszahlen

Das Ende der EU-Sanktionen gegenüber dem Iran, die erneut eskalierten Massenproteste in der Ukraine und Thailand sowie die chinesischen Wachstumszahlen dominieren die internationale Nachrichtenlage. Außerdem wirft das Weltwirtschaftsforum in Davos seine Schatten voraus: Die Warnung des Internationalen Währungsfonds (IWF) vor einer zu hohen Ungleichheit bei der Wohlstandsverteilung wird in den Wirtschaftsmedien diskutiert. Die Debatte dürfte ab dem Eröffnungstermin am Mittwoch weiter an Fahrt gewinnen.

Deutungskampf um Reformen in Frankreich

In der Euro-Peripherie stoßen die Reformankündigungen von Frankreichs Präsident François Hollande auf breiten Widerhall (FB vom 16.1.). Konservative und eher linke Blätter liefern sich einen heftigen Schlagabtausch um die Bewertung der Vorhaben. Linke Medien beklagen, dass mit Frankreich nun auch die „letzte Bastion“ gegen die sozial und ökonomisch desaströse Sparpolitik der Troika gefallen sei. Dagegen begrüßen konservative Blätter die Reformvorhaben als einen Schritt in die richtige Richtung, der jedoch erst noch umgesetzt werden müsse.

Steuerpflicht für Bitcoins?

Der Bitcoin-Boom hat auch die Finanzämter erfasst. So überlegt man derzeit in Großbritannien, wie man die Besteuerung der Digitalwährung reduzieren oder ganz abschaffen kann, damit der Handel nicht aus UK hinausgeht. In anderen Ländern wie den USA und Singapur fragen sich die Steuerbehörden dagegen, wie durch das virtuelle Geld erzielte Gewinne besteuert werden können. Das Problem: Bitcoins sind (bisher) nicht als eigenständiges Geld bzw. Währung anerkannt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang