Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1839
Weltwirtschaft | China

Vom Mensch zur Maschine

China strebt den Sprung zur nächsten Industrialisierungsstufe an.
China strebt den Sprung zur nächsten Industrialisierungsstufe an. Dies macht der stellvertretende chinesische Finanzminister Wang Bao’an mit einem Beitrag in einem renommierten chinesischen Polit-Magazin deutlich. Er ächtete die chinesische Wirtschaft als ein „unhaltbares System“, das dringend ein auf Innovationen basierendes „Update“ benötige. Auch aus anderen hochrangigen Quellen vernehmen wir ähnliche Signale.Das Reich der Mitte dürfte also bald die nächste Stufe seiner industriellen Revolution zünden.
Im Zentrum der aktuellen politischen Maßnahmen steht das Ziel einer dynamischen Produktivitätssteigerung. Menschen sollen verstärkt durch Maschinen ersetzt werden. Hintergrund: Derzeit liege die Wirtschaftsleistung eines Chinesen um 80% niedriger als die eines US-Amerikaners, so Bao’an. Um ein Wirtschaftswachstum von einem US-Dollar zu erreichen, müsse China fünf Dollar investieren. Das sind fast zwei Dollar (40%) mehr als die Investitionskosten Südkoreas und Japans in ihren Boom-Phasen. Zugleich steigen die Kapitalkosten für Unternehmen. Außerdem ist der Anteil der chinesischen Wertschöpfung bei 61% aller exportierten Waren niedrig oder sehr niedrig. All diese Faktoren sollen sich in den nächsten Jahren deutlich verbessern.
Dieser Umbau der Wirtschaft wird zahlreiche weitere Entwicklungen nach sich ziehen. Deren Folgen sind bisher kaum absehbar. Wie finanziert China die nötigen Investitionen? Nimmt der Staat mehr Geld in die Hand oder schichtet er um? Welchen Raum bekommen ausländische Investoren? Wie wirkt sich der Produktivitätszuwachs auf den Bedarf an Arbeitskräften aus? Werden staatliche Unternehmen immer mehr Arbeitskräfte auffangen müssen, um soziale Unruhen nicht aufkommen zu lassen? Die breiter werdende Mittelschicht (plus 80 Mio. Menschen jedes Jahr) wird für einen zunehmenden Liberalisierungsdruck auf das Regime sorgen. Schon heute verschiebt sich die Debatte der Mittelschicht von ökonomischen Fragestellungen hin zu politischen (mehr Teilhabe, Demokratie).
Deutsche Mittelständler werden sehr gute Chancen haben, von der chinesischen Politik („Vom Menschen zur Maschine“) zu profitieren. Anlagen made in Germany werden noch stärker als bisher gefragt sein. Besonders großes Potenzial dürften die Sektoren Bau, Elektro, Agrar und Logistik haben. Im Agrarsektor plant der Staat eine flächendeckendere Mechanisierung und effiziente Bewässerungssysteme. Der Logistiksektor wird vom unverminderten Boom im chinesischen Online-Handel (2013: +50% auf über 250 Mrd. US-Dollar) getragen. Denn dieses Wachstum erfordert Umstrukturierungen bei der Logistik, von Kühlketten über Lagerhäuser bis hin zu Verteilzentren für Expresslieferungen. Auch die von staatlichen Unternehmen dominierte Infrastruktur (Flughäfen, Häfen, Reedereien, Straßen und Autobahnen) soll leistungsfähiger werden.

Fazit: Chinas Wirtschaft ist um des sozialen Friedens Willen zu einem hohen Wachstum über 6% p.a. verdammt. Der Hebel der Quantität (Billigprodukte) wird allmählich zu kurz. Der neue Hebel heißt Qualität (hohe Wertschöpfung). Den will das Reich der Mitte über Produktivitätssteigerungen nutzen. Gelingt das, wird China seine hohen Wachstumsraten auch in den kommenden Jahren aufrecht erhalten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang