Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1745
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Deutsche Börse: Bezeichnend oberflächlich

Der inzwischen zurückgetretene Chef der Deutschen Börse, Karsten Kengeter, hat nicht nur die Fusion mit der London Stock Exchange vergeigt. Er hatte auch die Staatsanwaltschaft zu Besuch. Insidergeschäfte, lautete der Verdacht. Irgendwie passt das zum öffentlichen Umgang mit den Compliance-Maßnahmen des Hauses.

Bei der Deutschen Börse ging es drunter und drüber: Die Fusion mit der London Stock Exchange ist gescheitert, Staatsanwälte untersuchten, ob Börse-Chef Carsten Kengeter gegen Insiderregeln verstieß, als er im Dezember 2015 für 4,5 Mio. Euro Aktien des eigenen Unternehmens kaufte, während die Übernahmegespräche schon liefen, die Öffentlichkeit aber davon nichts wusste.

Und eine verunglückte Ad-hoc-Meldung machte den Eindruck, dass ausgerechnet die Börse die Regeln eines ordnungsgemäßen Kapitalmarkts nicht beherrscht, deren amtlicher Hüter sie doch ist. Die Staatsanwaltschaft habe die Ermittlungen gegen Kengeter eingestellt, wurde behauptet, doch das stimmte nicht so ganz.

Oje. Der drittletzte Platz im Compliance Rating kommt von daher nicht überraschend. Peinlich für eine Institution mit hoheitlichen Aufgaben.

Verhaltenskodex

Was die Deutsche Börse hier abliefert, ist ein in jeder Hinsicht ungenügendes Werbepamphlet, das den Namen „Verhaltenskodex" in keiner Weise verdient. Schon der Umfang mit einer (!) Seite zeigt, dass das aus 2013 datierte Papier eine reine Alibi-Handlung ist. Es fehlt jede Verbindlichkeit. So jedenfalls war es zum Abscjhluss unserer Compliance-Untersuchung im Juli 2017.

Keine der Floskeln darüber, was „das Unternehmen" duldet bzw. nicht duldet oder womit es sich „bewusst auseinander setzt", mündet in eine konkrete Handlungsanweisung für die Mitarbeiter. Und dann hat die Börse auch noch nicht der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex entsprochen, dass die Vorstandsvergütung insgesamt und hinsichtlich ihrer variablen Vergütungsteile betragsmäßige Höchstgrenzen aufweisen soll. Inzwischen hat sie das nachgeholt.

Das ist es heikel, wenn Börsenchef Kengeter für das vergangene Jahr acht Millionen Euro kassierte, obwohl er die geplante Fusion mit London vergeigt hat. und Position geahndet werden. Umso erstaunlicher ist es, dass der Vorstand nicht mal als Herausgeber fungiert.

Lieferantenkodex

Der Lieferantenkodex hat einige Schwachstellen. Er bezieht sich – anders als die überwiegende Zahl anderer Kodizes – nicht auf internationale Richtlinien und er ist nur sehr knapp gehalten. Hinsichtlich der Überwachung wird nur von einer Evaluierung gesprochen, aber nicht von externen Audits. Immerhin gibt es Vorgaben zu Sublieferanten und zu Sanktionen im Falle von Verstößen.

CMS Compliance-Management-System

Auch im Unternehmensbericht fasst sich die Börse kurz, zwei Seiten zu Compliance (S. 46 und 47) sollen genügen. In den Pressemitteilungen finden sich mehr Information als im Compliance Bericht. Es gibt keine Zahlen und Fakten etwa zur Größe des Compliance-Teams, außer dass es wesentlich aufgestockt wurde. 2015 gab es 947 Schulungen zur Antikorruption, 2016 nur 47.

Sehr vage sind die Angaben zu (nicht näher benannten oder gar verlinkten) „Mechanismen zur Meldung und Verfolgung von Verdachtsfällen". Stammt die Richtlinie wirklich, wie auf der kleinen Homepage-Unterseite steht, aus dem Jahr 2005?

Keine konkreten Hinweise, ob die Maßnahmen durch Audits oder Wirtschaftsprüfer überprüft werden. Es fehlt eine konkrete Darstellung der Struktur und Arbeitsweise des Compliance Management Systems. Über die spezifischen Risiken der Deutschen Börse erfährt man nichts..

Kommunikation

Die Homepage ist ansprechend und der Fokus liegt auch auf den richtigen Themen. Doch leider äußert sich die Börse auch hier stets nur knapp und oberflächlich. Wo ist eine Stellungnahme zu dem Vorwurf, dass die Fusion mit der Londoner Stock Exchange von mächtigen Fondsgesellschaften wie Blackrock betrieben wurde, um den Wettbewerb auszuhebeln?

Mit dem Xetra Midpoint betreibt die Börse einen Dark Pool, die für mangelhafte Überwachungsstrukturen und Transparenz bekannt sind. Ob und warum das hier nicht der Fall sein soll, darüber schweigt die Deutsche Börse.

Fazit: Ein Unglück kommt selten allein. Bei dem Compliance-Umgang der Deutsche Börse – soweit sichtbar – kein Wunder. Für Investoren aus dieser Sicht ein tiefrotes Tuch.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Wegen der nach Redaktionsschluss umgesetzten neuen Vergütungsregeln für Vorstände gäbe es jetzt vermutlich ein etwas besseres Ergebnis. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang