Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1471
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

RWE: Hintendran statt voRWEg

Nach der Aufspaltung in RWE und Innogy steht der DAX Konzern vor einer enormen Aufgabe. Einerseits tritt man als Förderer der Energiewende auf, gegen die man aber andererseits klagt.

Nach der Aufspaltung in RWE und Innogy steht der DAX Konzern vor einer enormen Aufgabe: Die konventionelle Stromerzeugung und der Großhandel müssen saniert werden.

Tochter Innogy, an der RWE noch 77 Prozent hält, bekam den angenehmeren Part mit erneuerbaren Energien, Netzen und Vertrieb. Einerseits tritt man als Förderer der Energiewende auf, gegen die man aber andererseits klagt. So liefert der Konzern ein zwiespältiges Bild: nette Windräder hier und der Beteiligung an Blackhawk Mining dort, die zur Kohlegewinnung Bergkuppen wegsprengt.

Die neue Marktsituation erfordert einen Kulturwandel, um die Mitarbeiter auch unter erschwerten Rahmenbedingungen bei der Stange zu halten. Da ist das Compliance-Management besonders gefordert, steht dabei aber in allen Belangen noch recht am Anfang.

Verhaltenskodex

Ein unzureichender Verhaltenskodex, der mit minimalem Aufwand eine breite Themenpalette abzudecken versucht, sich aber zumeist in Programmsätzen und Lippenbekenntnissen erschöpft, ohne den Mitarbeitern konkrete Vorgaben zu machen oder Hilfestellungen anzubieten. Viele Standardthemen sind lediglich in den vorgeschalteten „RWE-Verhaltensgrundsätzen" kurz angetippt oder werden im Kodex mit einem knappen Satz „erschlagen". Vorstand und Führungsebene bleiben unsichtbar.

Lieferantenkodex

Mangels eines eigenständigen Lieferantenkodex muss die Prüfung auf der Basis des RWE Mitarbeiter Code of Conduct erfolgen. RWE schreibt recht schwammig, dass es seine Lieferanten auf seinen Mitarbeiter-Verhaltenskodex hinweist. Außer seiner Einbettung in internationale Richtlinien ist dieser Verhaltenskodex für die Lieferkette jedoch unzureichend.

Es hat viele Nachteile, wenn der Verhaltenskodex auch für die Lieferkette herhalten muss. Etwa beim Hinweisgebersystem: Sowohl die Verweise auf die Compliance Officer von RWE als auch auf einen externen Beauftragten gelten eher für eigene Mitarbeiter, da die Kontaktdaten all dieser Ansprechpartner nur im Intranet verfügbar sind.

Daher gibt es für die Lieferkette kein wirkliches Hinweisgebersystem. Der Code enthält nur äußerst vage Informationen zur Überwachung und zu Sanktionen und Sublieferanten.

CMS Compliance-Management-System

Von außen ist nicht wirklich ersichtlich, wer bei RWE für Compliance zuständig ist. Offenbar gibt es zwei Bereiche: Center of Expertise (CoE) Legal & Compliance oder doch die Interne Revision & Compliance.

Die Darstellungen sind verwirrend. „Tätigkeitsschwerpunkt der Compliance-Organisation bei RWE ist die Korruptionsprävention", heißt es. Darüber hinaus fehlen spezifische Ziele. Der Compliance Report verweist auf weitere Richtlinien (siehe S. 3): „Für compliance-relevante Themen wie z. B. den Umgang mit Beratern, Geschäftspartnern und Amtsträgern sowie die Durchführung von Spenden und Sponsoringmaßnahmen existieren Konzernrichtlinien".

Trotz intensiver Suche ließen sich diese Richtlinien nicht finden. Die Konzernrevision führt regelmäßig präventive Compliance-Audits in den Konzerngesellschaften durch. Hinweise auf Verstöße werden überprüft und Abhilfemaßnahmen im Rahmen eines systematischen Follow-Up-Prozesses veranlasst.

Kommunikation

Klimakiller Kohle steht bei RWE ganz oben auf der Agenda. Mit dem „Innovationszentrum Kohle" ist der Konzern hier sprachfähig. Auch zum „Korruptionssumpf im Kraftwerk RWE" wird Stellung bezogen. Anders steht es um Konfliktthemen wie Quecksilber und dessen Gesundheitsrisiken.

Soziale Fragen, wie Landraub und Zerstörung von Lebensräumen, werden nicht thematisiert. Ein proaktiver Umgang mit den wichtigen Themen ist das nur sehr beschränkt.

Fazit: Hintendran statt voRWEg ... Wenn Vorstände Herausforderungen suchen – bei RWE finden sie sie. Eine davon heißt Compliance. Und wie sagt der Investor? No risk no fun.

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang