Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1899
Stiftung Fliege sucht neuen Vermögensmanager

Eine Stiftung für Menschen in Not

Thumb Stiftungsvermögen 2024 ©Verlag Fuchsbriefe, Bild: envato elements
Am Anfang der Stiftung Fliege standen die Zuschauer der Talkshow Fliege. Der bekannte „Fernsehpfarrer“ Jürgen Fliege hatte in seiner ARD-Talkshow von 1994 bis 2005 immer wieder Menschen vorgestellt, deren Schicksal die Zuschauer so berührte, dass sie der Redaktion Geld sendeten. Um mit diesen Spenden professionell und effizient Hilfe leisten zu können, wurde 1997 die Stiftung Fliege gegründet.

Die Stiftung Fliege bietet Trost und Hilfe und unterstützt mit ihrem Netzwerk Menschen, die durch alle Netze gefallen sind. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der einzelne Mensch und sein persönliches Schicksal. Dabei versucht die Stiftung neue Wege aufzuzeigen, so wie auch Jürgen Fliege als Pfarrer neue Wege in der Seelsorge gegangen ist. Seit 2010 arbeitet die Stiftung mit wechselnden Pfarrämtern und anderen geistlichen Einrichtungen zusammen, die jeweils für die Vergabe an Hilfsbedürftige, die von ihnen betreut werden, einen Gesamtbetrag erhalten können.

Hilfe für Notleidende

Die Stiftung Fliege unterstützt insbesondere hilfsbedürftige, notleidende und gefährdete Personen im In- und Ausland durch unmittelbare Hilfen, sowie steuerbegünstigte Organisationen, die ihrerseits solche Personen unterstützen, durch Geld- und Sachspenden. Sie verfolgt ausschließlich mildtätige steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung.

Millionen für Hilfsbedürftige

"Zwischen 1995 und 2022 hat die Stiftung Fliege 10.485.844 Euro an über 3.400 hilfsbedürftige Menschen vergeben", zum Beispiel für:

  • therapeutische und medizinische Maßnahmen
  • den Kauf von Einrichtungsgegenständen, Bekleidung oder eines Transportmittels
  • die Bereitstellung von Verpflegung und Unterkunft
  • behindertengerechte Umbaumaßnahmen von Wohnräumen
  • zur finanziellen Unterstützung in anderen Notlagen.

Das Stiftungsvermögen zum Zeitpunkt der Gründung betrug 180.000 DM, das waren umgerechnet 92.032 EUR. Allein durch Erbschaften und Rücklagenbildung wuchs es zwischenzeitlich um 3.367.862 Euro. Das Spendenvolumen betrug von 1995 bis 2022 insgesamt 12.557.710 Euro.

Lesen Sie weitere Berichte in den Rating-News der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zum Stiftungsmanagement.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang