Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1722
Die Qualität des Investmentprozesses in Theorie und Praxis

LGT Bank: Überzeugend im Prozess, weniger bei der Inflationserwartung

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die LGT überzeugt mit einem durchdachten und klar strukturierten Anlageprozess. Sie verlässt sich dabei nicht nur auf externe Quellen, sondern leistet wesentliche Teile der Anlagenbewertung und -auswahl im eigenen Haus. Dafür stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Etwas irritierend ist die unkritische Haltung zur geldpolitischen Ausrichtung der EZB und deren Inflationsprognose.

Auch bei der LGT beginnt der Investmentprozess mit der strategischen Vermögensallokation. Die Bank verwendet eine breite Palette traditioneller und alternativer Anlageklassen mit dem Ziel einer optimalen Diversifikation. Die Experten des Hauses wählen Best-in-Class-Instrumente auf Basis von Fundamentalanalysen, Qualitätsfaktoren, ESG-Kriterien und dem Ausschluss von Unternehmen aus, die im Bereich umstrittene Waffen und Kraftwerkskohle tätig sind.

Dann erfolgt, basierend auf qualitativen und quantitativen Faktoren, der Portfolioaufbau. Portfoliorisiken werden kontinuierlich überwacht. Die Bank investiert global in alle traditionellen und alternativen Anlageklassen. Für Anleihen, Aktien und Fonds verlässt sie sich auf ihre internen Research-Teams. Von dort kommen die Anlageempfehlungen. Im Bereich nachhaltiger Anlagen bewertet die Bank nach einem eigens entwickelten Analysesystem, dem LGT ESG-Cockpit, Unternehmensführung, Umwelt und Soziales der verschiedenen Emittenten anhand ausgewählter Schlüssel-Indikatoren (KPI). 

Blick auf die Nachhaltigkeitskomponente

Das LGT Sustainability Rating zeigt den Kunden, wie nachhaltig ihr Anlageportfolio aufgestellt ist. Zudem bietet die LGT ihren Kunden hauseigene Impact-Investing-Lösungen und Venture Philanthropy Engagements an. Die LGT betreibt Research für die Anlageklassen Geldmarkt, Anleihen, Aktien, Rohstoffe, Hedge Funds, Private Equity, indirekte Immobilienanlagen. Im Rahmen eines detaillierten, regelmäßig alle 2 bis 3 Jahre stattfindenden Review Prozesses werden bestehende Anlageklassen hinterfragt und neue evaluiert. Dabei müssen diese Anlageklassen im Portfoliokontext einen optimalen Renditebeitrag oder Diversifikationseffekt beisteuern.

 In der diskretionären Vermögensverwaltung – hier handelt die Bank vollverantwortlich für das Kundenportfolio – setzt die LGT „moderat“ Anlagefonds von LGT Capital Partners ein. Die Auswahl erfolgt nach einem Best-in-Class Ansatz. Im Konzernverbund sind im Schnitt ca. 11% bzw. 8% für ein ausgewogenes Mandat mit alternativen Anlagen in den Kundenportfolios.

Praxiseindruck: ebenfalls überzeugend

Gegenüber den Privatkunden als auch gegenüber der Fachjury im Beauty Contest gelingt es der LGT ihren Investmentprozess verständlich herüberzubringen. Sie leitet ihre Schritte klar und nachvollziehbar von den Kundenvorgaben ab und stellt ihr Vorgehen auch im Anlagevorschlag sehr gut nachvollziehbar dar. Erstaunen ruft allerdings die langfristige, sehr optimistisch erscheinende Inflationsprognose i. H. v. 2,2 % auf Sicht der nächsten zehn Jahre. Dies erscheint angesichts der aktuellen Inflationszahlen und selbst der aktuellen EZB-Prognose von 3,5 % für 2023 aus Sicht der Fuchs | Richter Prüfinstanz reichlich optimistisch.

Die LGT begründet ihre Prognose mit dem konzertierten Vorgehen der Staaten und Notenbanken gegen inflationäre Tendenzen. Außerdem seien die Inflationstreiber in Form der Energiepreise und der Basiseffekt temporär. Eben weil es so schwierig ist, langfristige Inflationsprognosen zu machen, wäre an dieser Stelle ein Verweis auf unterschiedliche Inflationsszenarien von Vorteil gewesen.

Im Anlagevorschlag klar besser als die Benchmark

Mittels Währungshedging (Absicherung) im wesentlichen zum US-Dollar, hat die LGT Fremdwährungsrisiken im Anlagevorschlag zugunsten einer besseren Risiko-Rendite-Relation transformiert und sticht die Benchmark klar aus.

Fazit: Der Investmentprozess der LGT wirkt durchdacht, kompetent und kundenorientiert. Sowohl die qualitative als auch die quantitaive Komponente überzeugen. Mit 7 von 10 Punkten reiht sich die LGT in der Spitzengruppe dieser Bewertungskomponente ein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang