Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3557
Wenn Trump bei der US-Präsidentschaftswahl erneut die Nase vorne hat

Regelloses Regieren in den USA

Donald Trump. © Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
Die US-Präsidentschaftswahl am 5. November ist das mit Abstand wichtigste politische Thema 2024. Trump gegen Biden: So wie es zum Jahreswechsel 2023/24 aussieht, treten die beiden alten weißen, skandalumwehten Männer erneut gegeneinander an. Und trotz oder vielleicht wegen seiner Renitenz heißt es: Vorteil Trump.

Ein Jahr vor der US-Präsidentschaftswahl sehen Meinungsumfragen und Wettmärkte eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit für einer Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als für eine zweite Amtszeit von Präsident Joe Biden.

Was beide Kandidaten eint

Beide Kandidaten sind für Europa keine Wunschpartner. Beide sind bestenfalls bedingt an der Seite der Europäer. Gerade Biden setzt die EU mit seiner Subventionsorgie und dem knallharten Abwerben von Firmen mithilfe des Inflation Reduction Act wirtschaftspolitisch stark unter Druck. Für beide Kandidaten wäre es die zweite und somit letzte Amtszeit. Das befreit von Zwängen und mindert die Kompromissbereitschaft – die bei Trump ohnehin kaum vorhanden ist.

Worauf sich Europa ebenfalls einstellen muss: Amerika ist auch verteidigungspolitisch kein verlässlicher Partner mehr. Mit Biden im Weißen Haus ist dies nicht ganz so offensichtlich, aber deutlich genug. Der überstürzte, unabgesprochene und unprofessionelle Abzug der USA aus Afghanistan – in seiner symbolhaften Wirkung nicht zu überschätzen – zeigt deutlich, dass Washington sich an keine Absprachen wirklich gebunden fühlt. 

USA sind Koch, Europa ist der Kellner

Die USA sind geopolitisch der Koch, die verbündeten Kellner. Mit Blick auf die Ukraine droht dieselbe Entwicklung: Mit Hurra ins Getümmel, große Versprechungen getroffen und Schwüre geleistet; jetzt lässt man Kiew womöglich wie eine heiße Kartoffel fallen. Das Verhalten der USA färbt dabei stets auf die Verbündeten ab. Die Welt sieht sich das Spiel an und erfährt: Wer sich auf „den Westen“ verlässt, ist verlassen.

Was Trump von Biden unterscheidet

Trump wird – anders als 2017 bei seinem ersten, offenbar auch für ihn damals überraschenden Wahlsieg – schnell und effektiv handeln. Er wird von Rachegelüsten getrieben sein. Er wird die Rolle von „Verfolgtem“ und „Verfolgern“ umkehren, sollte er die Wiederwahl schaffen.

Das ohnehin extrem angespannte innenpolitische Klima in den USA wird sich weiter verschärfen. Und es wird auf Europa abfärben. Die gesellschaftlichen Strömungen und Konflikte, die die USA austragen, kommen regelmäßig mit ein paar Jahren Verspätung stets nach Europa und hier insbesondere nach Deutschland – meist etwas abgeschwächt zwar, aber auch das hat nachgelassen.

Die Wirtschaft profitiert (zumindest anfänglich)

  • Hört man sich dagegen auf den Märkten um, hat Trump hinter vorgehaltener Hand viele Fürsprecher. Nur wenige wie der Investor Peter Thiel geben dies offen zu. Dennoch traut ihm die Wirtschaft mehr zu als dem ganz offensichtlich nicht mehr im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte befindlichen und von der Parteilinken getriebenen Joe Biden.
  • Steuererhöhungen scheinen unter Trump ausgeschlossen. Somit setzt sich die US-Schuldenorgie fort.
  • Die Deregulierung wird Trump ebenfalls wieder aufnehmen. Zudem werden sich Investitionen von grünen zu braunen (fossilen) Brennstoffen verlagern. An der Börse wird das frühzeitig Spuren hinterlassen, sobald sich ein Sieg Trumps deutlicher abzeichnet.
  • Das bedeutet einen stärkeren Dollar, denn die USA werden zumindest zunächst zu einem Kapitalmagneten. Zumal die wachsenden Unsicherheiten im schwachen Europa internationales Kapital in sichere Häfen treiben. Die USA sind Verursacher und Profiteur dieser Entwicklung.

Noch mehr Unsicherheit in der Weltpolitik

  • Gegen China wird es noch konfrontativer zugehen als derzeit schon. Das bedeutet für Taiwan (und die internationale Chipindustrie) ein hohes Risiko
  • Trump dürfte den Rückzug Amerikas aus internationalen Institutionen fortsetzen und America first vorantreiben. Das ist für die Ukraine mit erheblichen finanziellen und militärischen Risiken verbunden.
  • Für Europa wäre das ein finanzieller Desaster. Denn man stünde vor der Entscheidung die Kosten für die Fortsetzung des Krieges allein zu tragen. Liefern würde die US-Rüstungsindustrie gewiss weiterhin.
  • Rechte Parteien werden sich erneut im Auftrieb wähnen. Für das etablierte politische Europa könnte somit ein Albtraum wahr werden.
Fazit: Die zurückliegenden US-Wahlen gingen bereits knapp aus. Ein einziger Vorfall – was auch immer es ist – kann das öffentliche Meinungsbild deutlich beeinflussen. Eine Vorhersage zu treffen ist unmöglich. Aber das „politische Risiko Trump“ ist hoch und man sollte sich darauf einstellen. Auf den Kapitalmärkten dürfte die Wiederwahl positive Reaktionen auslösen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang