Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2195
Rohstoffe 2023

Rohstoffe mit differenziertem Ausblick und vielen Chancen

Kohletagebau in Qinghai, China. © Wirestock / Getty Images / iStock
Rohstoffe werden 2023 zu einem sehr aussichtsreichen Investment-Segment gehören. Denn es gibt viele Einflussfaktoren, die sehr unterschiedlich auf verschiedene Rohstoffe wirken. Der Ukraine-Krieg ist ein Sonderfaktor, der die Preise treibt. Die abkühlende Konjunktur bremst viele Rohstoffpreise eigentlich aus. Und es gibt Rohstoffe, die eine Sonderkonjunktur aufgrund des Ausbaus erneuerbarer Energien erleben.

Bei den Rohstoffpreisen wird es auch 2023 heftig auf und ab gehen. Denn es wirken einige Sonderfaktoren auf diesen ohnehin schon sehr zyklischen Sektor. Die konjunkturelle Verlangsamung der Weltwirtschaft spricht eigentlich dafür, dass der Aufwärtsschwung aus den Rohstoffen weichen dürfte. Seit Beginn des Ukraine-Krieges sind aber vor allem die Preise für Energierohstoffe in den Galopp übergegangen. 

Vor allem die Preise der Energierohstoffe Öl und Gas zogen 2022 kräftig an. Der Preis für leichtes US-Öl verdoppelte sich binnen vier Monaten. Der Preis für Erdgas (Natural Gas) hat sich zwischenzeitlich fast verdreifacht. Auch die Preise für Weizen und Mais und diverse Industriemetalle schossen in die Höhe. 

Gemischte Aussichten

Im Jahresverlauf schwächte sich dieser dynamische Preisanstieg dann sukzessive wegen der Konjunkturabkühlung ab. Es ist auch weiterhin absehbar, dass die Nachfrage 2023 zunächst geringer ausfallen dürfte. Allerdings rechnen FUCHSBRIEFE für 2023 mit einem Verhandlungsfrieden in der Ukraine. Der dürfte die Rohstoffnachfrage (Wiederaufbau) dann wieder erhöhen. Zudem hat sich China von der strikten Null-Covid-Politik verabschiedet. Die Konjunktur im Reich der Mitte dürfte daher absehbar wieder etwas mehr Fahrt aufnehmen. Auch das wird die Nachfrage nach Rohstoffen beflügeln. 

Für 2023 sind die Aussichten im Rohstoffsektor daher gemischt. Der Ölpreis wird weiter von Rezessionssorgen gedrückt. Lockerungen in China dürften ihn im Laufe des Jahres dann aber stützen. Sollten zudem weitere Beschränkungen für russisches Öl eingeführt werden, dürfte dies das weltweite Ölangebot weiter einengen. Auch das könnte ein neuer Preistreiber werden. 

Energiewende öffnet Chancen

Die Energiewende wird bei Rohstoffen viele neue Chancen eröffnen. Denn die strukturelle Nachfrage nach diversen Metallen und anderen Rohstoffen wird angekurbelt. Neben Eisenerz, Kupfer und Bauxit sind Seltene Erden, Germanium, Indium oder Kobalt gefragt. 

Auch die Edelmetalle Gold und Silber tauchen wieder auf dem Radar auf. Sie dienen zur Absicherung des Vermögens. Erreichen die Zinsen ihren Höhepunkt, ist auch bei einer Inflation von 5% mit einer wachsenden Edelmetall-Nachfrage zu rechnen. Silber hat noch einen zusätzlichen Hebel, da es  auch als Industriemetall genutzt wird (z.B. für E-Autos oder PV-Anlagen).

Fazit: Der Rohstoff-Sektor dürfte sich sehr differenziert entwickeln. Regelmäßige Einschätzungen zu Rohstoffen und konkrete Anlage-Empfehlungen lesen Sie jede Woche in FUCHS-Devisen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang