Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
30491
Altersvorsorge

Einmalzahlung steuerbegünstigt

Wer sich die betriebliche Altersversorgung auf einen Schlag auszahlen lässt, spart Steuern. Was es dabei zu beachten gibt.
Die einmalige Kapitalauszahlung aus einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) anstelle einer laufenden Rente ist steuerermäßigt. Diese Auffassung vertritt das Finanzgericht Rheinland-Pfalz. Der Fall: Die Klägerin war bis 2010 als Angestellte in einer Bank tätig. Im Jahr 2003 hatte sie mit ihrem Arbeitgeber eine sog. „Entgeltumwandlung“ vereinbart. Dazu wurde seinerzeit zu ihren Gunsten ein Altersvorsorgevertrag mit einer Pensionskasse abgeschlossen und zur Entrichtung der Beiträge (steuerbefreiter) Arbeitslohn an die Pensionskasse abgeführt. Mit Eintritt in den Ruhestand (2010) erhielt die Klägerin – auf ihren Wunsch hin – die bAV aus der Pensionskasse als Einmalzahlung (17.000 Euro) und nicht als monatliche Rente ausgezahlt. Das Finanzamt (FA) war daher der Auffassung, dass diese Einmalzahlung der Pensionskasse mit dem vollen Steuersatz zu veranlagen sei. Begründung des FA: Es handele sich bei der Einmalzahlung um „außerordentliche Einkünfte“. Nach § 34 EStG ist für den Fall, dass im zu versteuernden Einkommen „außerordentliche Einkünfte“ enthalten sind, die Einkommensteuer tarifbegünstigt (Fünftelregelung) zu berechnen. „Außerordentliche Einkünfte“ können Entschädigungen oder Vergütungen für eine mehrjährige Tätigkeit sein. Dem widersprach die Finanzverwaltung. Demnach handelt es sich bei Teil- bzw. Einmalkapitalauszahlungen einer bAV nicht um solche Einkünfte (BMF, Schreiben v. 31.3.2010). Denn es liege weder eine Entschädigung noch eine Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit vor. Das Finanzgericht führt aber aus:
  • Die Zahlung der Pensionskasse darf nur nach der Fünftelregelung besteuert werden. Dies ist nicht nur Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung, sondern auch mit Rücksicht auf die Neuregelung der Rentenbesteuerung durch das Alterseinkünftegesetz geboten.

  • Es verstößt gegen den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz), wenn man Kapitalzahlungen aus der sog. Basisversorgung (z. B. gesetzliche Rentenversicherung) und Zahlungen aus der beruflichen Altersversorgung (z. B. Pensionskasse) unterschiedlich behandelt.

  • Für entsprechende (Einmal-)Kapitalzahlungen aus der sog. Basisversorgung hat der BFH bereits entschieden, dass sie nicht mit dem vollen Steuersatz, sondern nur nach der Fünftelregelung besteuert werden dürften.

Aus all diesen Gründen komme die Anwendung der steuergünstigeren Fünftelregelung (§ 34 EStG) in Betracht. Hinzu kommt: Der BFH hat die Tarifermäßigung bereits für Kapitalleistungen berufsständischer Versorgungswerke bejaht (BFH, Urteile vom. 23.10.2013, Az. X R 3/12 und X R 21/12).

Fazit: Wer sich eine bAV oder auch berufsständische Versorgung per Einmalzahlung gewähren lässt, profitiert von einer Steuervergünstigung gegenüber einer laufenden Zahlung.

Hinweis: Da sich das Finanzgericht erstmals in Deutschland mit dieser Frage befasst hat, wurde diese nun dem Bundesfinanzhof (BFH) vorgelegt (Urteil vom 19.5.2015, Az. 5 K 1792/12; Revision zugelassen).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang