Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1392
Energie – Versorgung nicht mehr sicher

Stromversorgung in Gefahr

Im nächsten Jahrzehnt drohen vermehrt Stromausfälle. Denn der Zubau von Windkraft an Land – die wichtigste erneuerbare Energie – kommt nicht voran. Die Ursachen sind vielfältig. Besonders der Flächenausweis muss erhöht werden...

Deutschland drohen in den zwanziger Jahren vermehrt Stromausfälle. Durch den schwachen Zubau von Windkraftanlagen droht ein Versorgungsengpass. Wind an Land ist das Arbeitspferd der Erneuerbaren. Offshore-Wind ist zwar stetiger verfügbar, aber auch teurer. Und es fehlen Leitungen zum Transport in den Süden. Solarenergie ist zwar im Prinzip die billigste erneuerbare Energie. Aber sie ist im Winter kaum verfügbar. Der Anteil von Wind an Land an der gesamten Stromerzeugung liegt daher doppelt so hoch wie der von Solarenergie und fast fünfmal so hoch wie Offshore-Wind.

Zu wenig Zubau für Kraftwerkskapazitäten, die aus dem Markt gehen – 2030 sollen die Erneuerbaren bei 65% liegen

Der aktuelle Windkraft-Zubau ist zu niedrig, um abzubauende konventionelle Kapazitäten auszugleichen. Bis Ende 2022 sollen die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet werden. Aktuell sind noch 9,5 GW Kapazität am Strommarkt. Von den Stein- und Braunkohlekraftwerken sollen bis 2030 29 GW Kapazität aus dem Markt gehen. Und bis 2038 die restlichen 17 GW.

Steigende CO2-Preise werden viele Kohlekraftwerke aber vorher unrentabel machen. Sie werden stillgelegt und fallen für die Erzeugung aus. Im letzten Jahr hatten die Kohle- und Kernkraft zusammen einen Anteil von 47% am erzeugten Strom. Zusätzlich muss ein Teil der 51 GW erneuerbarer Erzeugungsleistung, der bis 2030 aus der EEG-Förderung fällt, ersetzt werden.

2030 soll der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung 65% betragen. 2018 waren es 35%. Mindestens 4 GW Windkraft an Land müssen pro Jahr neu errichtet werden, um den 65%-Anteil zu erreichen. Das ist machbar, ab 2012 wurde es fünf Jahre in Folge erreicht. Aber 2018 wurden nur Anlagen mit 2,4 GW Leistung gebaut, in diesem Jahr werden sogar nur 1,5 GW vorhergesagt. Schwache Genehmigungszahlen und Ausschreibungsergebnisse sprechen dafür, dass der geringe Zubau ein länger anhaltender Trend ist.

Mehr Genehmigungen durch mehr Flächenausweis möglich

Um das Ziel zu erreichen, müssen wieder mehr Genehmigungen erteilt werden. Viele Maßnahmen versprechen Erfolg: Der Abstand zu Drehfunkfeuer der Flugsicherung sollte von 15 auf 10 km verringert werden, wie in anderen Ländern üblich. In den Regionalplänen könnte der Bund einen Flächenausweis von 2% für Windkraft verlangen. Schon das wäre genug für den erforderlichen Zubau.

Fazit

Die Ausbauziele der Windkraft sind in Gefahr. Um das Problem zu lösen, muss die Zahl der Windkraft-Genehmigungen wieder erhöht werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang