Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1753
Abwasser-Krimi in Teslas Gigafactory

Subventionen für E-Autos schaffen gigantische Überkapazitäten

Die hohen staatlichen Subventionen für E-Autos führen zu erheblichen Marktverzerrungen. So lässt BYD in China seine eigenen Autos zu, damit sie als verkauft gelten. Außerdem will das Unternehmen massiv auf dem europäischen Markt expandieren. Zugleich türmen sich die Probleme bei Tesla in Grünheide. Einerseits verschifft das Unternehmen seine Überproduktion an E-Autos nach Asien, andererseits entwickelt sich ein Abwasser-Krimi in der Gigafactory.

Einige aktuellen Entwicklungen zeigen, wie kaputt der "Markt" für E-Autos ist. In der vorigen Woche kam erstmals ein eigener Autofrachter des chinesischen E-Autoproduzenten BYD in Bremerhaven an. Das Schiff hatte 3.000 Fahrzeuge für den europäischen Markt geladen. Dieses Schiff ist nur der Anfang. BYD plant, insgesamt acht eigene Autotransporter zu bauen, um seine Produkte nach Europa zu verschiffen. 

Die forcierten Export-Bestrebungen passen zu dem Boom, den BYD in China erlebt. Dort schießen die Zulassungszahlen in die Höhe. Allerdings liegt das auch daran, dass BYD einen signifikanten Teil der hergestellten Fahrzeuge selbst zulässt. Diese Wagen gelten damit als verkauft, stapeln sich aber zu tausenden auf Feldern in China. Für BYD lohnt sich das dennoch. Denn die Staatshilfen hängen in China von bestimmten Zulassungszahlen ab. Ganz offensichtlich schafft es BYD aber nicht, seine Produktion am Markt abzusetzen. Forcierte Exporte nach Europa sollen nun helfen.

Deutsche Tesla-Produktion wird nach Taiwan verschifft

Tesla kämpft in Deutschland mit ähnlichen Problemen, fährt aber beim Export BYD genau entgegen. Tesla produziert zu viele E-Autos für den deutsche und europäischen Markt. Der Absatz ist so gering, dass die in der Gigafactory Grünheide hergestellten Fahrzeuge zu einem großen Teil nach Asien exportiert werden.

Tesla verschifft den Überschuss der hier nicht abgesetzten Autos auf die asiatische Insel Taiwan (23 Mio. Einwohner). Das sind so viele Fahrzeuge, dass diese auf dem alten Flughafen Neuhardenberg zu hunderten zwischengelagert werden. Jeden Tag bringen etliche Lkw neue Tesla zum Rollfeld, wo sie vor dem Export abgestellt werden. Ökologischer Killer: Die Batterien für diese Teslas werden in China produziert, hierher verfrachtet, in die Teslas eingebaut und dann in den Fahrzeugen wieder nach Taiwan verschifft.

Abwasser-Krimi bei Tesla

Derweil läuft vor den Toren Berlins ein Abwasser-Krimi. Denn bei der Produktion in der Gigafactory Grünheide entsteht schon jetzt viel zu viel Abwasser, bei dem auch noch die Grenzwerte überschritten sind. Obwohl die Produktion bei Tesla noch längst nicht in voller Auslastung läuft, hatte der Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE) erklärt, dass das US-Unternehmen die Abwassergrenzwerte „ständig und in erheblicher Weise“ überschreitet.

Darum hatte der WSE vorgeschlagen, die Entsorgung der Tesla-Abwässer vorerst zu stoppen. Das hätte die Produktion zum Erliegen gebracht und Tesla hat den WSE vor „täglichen Millionenschäden“ gewarnt. Auf einer einberufenen Verbandssondersitzung wurde ein Beschluss über die Vorlage, das Abwasser nicht mehr abzunehmen, mit unbestimmter Frist vertagt. Das verpflichtet den WSE dazu, das Abwasser vorerst weiter abzunehmen. Der Vorsitzende des Verbands ist daraufhin mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Henryk Pilz sagte: Ich bin nicht mehr bereit, die Verbandsversammlung nach außen hin zu vertreten.“

Bevölkerung stimmt gegen Tesla-Ausbau

Auch in der Bevölkerung der umliegenden Gemeinden wächst der Widerstand gegen die Gigafactory. Das hat die Abstimmung über den geplanten Ausbau der Gigafactory gezeigt. Das Bürgervotum hat sich mit 3.499 Nein-Stimmen gegenüber 1.882 Ja-Stimmen deutlich gegen den Ausbau der Fabrik ausgesprochen. Aus der Gemeindevertretung hieß es zu dem nicht verbindlichen Votum daraufhin, dass den Ausbauplänen „in dieser Form“ nicht zugestimmt würde. Eine Entscheidung, in „welcher Form der Ausbau realisiert wird“, wurde nun auf den Spätsommer vertagt. Darüber soll erst nach der Kommunalwahl (9. Juni) neu entschieden werden.

Fazit: Das Gesamtbild dieser aktuellen Entwicklungen bei E-Autos zeigt, dass die Subventionen – sowohl in Europa, Deutschland als auch in China – den Markt ausgeschaltet haben. Mit Blick auf die Produktion und globalen Transportketten entsteht eine belastete Öko-Bilanz.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang