Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1889
Huthi-Angriffe treiben Frachtpreise hoch

Suez-Kanal länger unsichere Route

Blick vom Bug eines Containerschiffes auf den Suezkanal. © BirdImages / Getty images / iStock
Die Indizes für die Container-Preise zeigen es noch nicht an. Aber die Huthi-Angriffe auf Containerschiffe im Roten Meer treiben die Frachtpreise bereits kräftig in die Höhe. FUCHSBRIEFE zeigen, wie lange sich Unternehmen auf Unregelmäßigkeiten einstellen müssen.
Die Angriffe der Huthi auf Containerschiffe im Roten Meer treiben die Frachtraten auf dieser Route steil nach oben. Die Preise für Container von Asien ins Mittelmeer sind seit Mitte Dezember von ca. 2.500 US-Dollar/FEU (40-Fuß-ISO-Container) auf über 5.000 US-Dollar/FEU gestiegen, so der Frachtmarkt Freightos. 

Der China Containerized Freight Index der Shanghai Shipping Exchange für Schiffstransporte aus China ins Mittelmeer kletterte binnen einer Woche (22.12. bis 29.12.) um 10,4%. Da die Frachtraten bei den meisten Warengruppen einen nur geringen Anteil von 2% bis 4% ausmacht, ist der Preisanstieg der Frachtraten noch zu verschmerzen.   

Krisenherd Naher Osten macht weitere Preissteigerungen wahrscheinlich

Weitere Preissteigerungen sind aber durchaus möglich, vor allem bei weiteren Attacken oder einer Ausweitung des Konfliktes und der Kampfhandlungen. Das kann nach den Angriffen Israels im Libanon und dem Attentat im Iran nicht ausgeschlossen werden. Die Folgewirkungen der Angriffe werden mindestens bis in den Februar wirken, so eine Analyse der ING. 

Die Reedereien reagieren bereits mit Umleitungen und umfahren Afrika (+6.000 Km). Dadurch werden sich etliche Fahrten um voraussichtlich sieben bis vierzehn Tage verlängern. Diese Verzögerungen erhöhen die Gefahr von Staus an den Häfen, weil die geplante Taktung durcheinander kommt. Treffen dann mehrere verspätete Schiffe gleichzeitig am Hafen ein, könnte es an den Terminals zu Engpässen kommen und sich die Verladezeit erhöhen. 

Situation ist für Unternehmen weniger brenzlich als während der Corona-Pandemie

Dass die Frachtratenpreise so hochschießen wie in der Corona-Pandemie, ist nicht absehbar. Anders als 2020 können die Reedereien noch Leerkapazitäten nutzen, es gibt keine strengen Corona-Sicherheitsmaßnahmen und auch die Fluggesellschaften haben anders als 2020 noch Kapazitäten, um dringliche Lieferungen zu übernehmen. Bislang gibt es keinen Anstieg der Luftfrachtraten.

Fazit: Die Transportroute durch den Suez-Kanal wird längere Zeit ungewiss sein und teurer werden. Unternehmen sollten sich zudem auf längere Laufzeiten für Waren einstellen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang