Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Scheidung
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Anrechnung der Prozesskosten als Werbungskosten

Streit um nachehelichen Unterhalt

Im Streit um die Zahlung von nachehelichem Unterhalt hatte das Finanzgericht eine positive Entscheidung getroffen. Es akzeptierte die Anrechnung der Prozesskosten als Werbungskosten. Der Bundesfinanzhof hat dieses Urteil nun aufgehoben - aber eine andere Tür zur Berücksichtigung der Kosten aber nicht geschlossen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzamt und BFH verweigern Vater Sonderausgabenabzug

Steuerabzug der Kinderbetreuungskosten kennt Bedingungen

Kinder spielen mit Knete
Kindergarten. © Africa Studio / stock.adobe.com
Ein Fall der in der Praxis häufig vorkommt: Ein Elternpaar ist geschieden, das Kind wohnt bei der Mutter, der Vater zahlt Unterhalt. Die Kinderbetreuungskosten möchte er gern von der Steuer absetzen - schließlich zahlt er dafür (teilweise). Doch so einfach ist es nicht, bestätigt auch der Bundesfinanzhof.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerliche Folgen bei trennungsbedingtem Auszug eines Ehepartners

Privates Veräußerungsgeschäft: Steuerpflicht bei trennungsbedingtem Verkauf

Modellhaus aus Keramik steht auf einem Kaufvertrag
Modellhaus aus Keramik steht auf einem Vertrag. © Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock
Nach einer Scheidung zog ein Mann aus der bislang gemeinsamen Immobilie aus, verkaufte der Ex-Gattin seinen Anteil und musste auf den Gewinn Steuern zahlen. Das gefiel ihm überhaupt nicht, schließlich sei der Verkauf unfreiwillig gewesen. Der Fall landete schließlich vor dem Bundesfinanzhof.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Ehegattenunterhalt

Finanzamt bleibt auf Steuerforderung sitzen

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Das Finanzamt kann einen Steuerbescheid abändern, doch das muss innerhalb einer klaren Frist geschehen. Andernfalls verjähren die Ansprüche. Das gilt auch dann, wenn die Steuerzahlung von der gewählten Versteuerungsart des ehemaligen Ehepartners abhängig ist. So hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
  • FUCHS-Briefe
  • Einmalzahlung in die Rentenkasse nach Versorgungsausgleich

Bundesfinanzhof fällt ein nachteiliges Steuer-Urteil

Zwei Personen sitzen auf einem gebrochenen Herz, Symbol für Scheidung / Trennung
Zwei Personen sitzen auf einem gebrochenen Herz, Symbol für Scheidung / Trennung. © JO FROEHNER / Fotolia
Bei einer Scheidung werden häufig Rentenansprüche zwischen Ehegatten durch den Versorgungsausgleich aufgeteilt. Anschließend besteht meist die Möglichkeit, abgegebene Rentenansprüche durch eine Sonderzahlung wieder zu erhöhen. Dafür hat der Bundesfinanzhof nun aber ein sehr nachteiliges Steuer-Urteil gefällt.
  • FUCHS-Briefe
  • Im Ehevertrag die Steuer optimieren

Freigebige Leistung erspart Schenkungsteuer

Ehevertrag
Ehevertrag. © nmann77 / stock.adobe.com
Ein Ehevertrag ist oft sinnvoll, wenngleich ziemlich unromantisch. Wenn dann darin auch noch eine Leistung für eine zuvor erfüllte Vereinbarung geregelt ist, dann ist das aber zumindest steuerlich sehr vorteilhaft.
  • FUCHS-Briefe
  • Anspruch auf die Ehe-Wohnung

Wer darf nach der Scheidung bleiben?

Trennt sich ein Ehepaar, das gemeinsam in einer Eigentumswohnung lebte, besteht viel Klärungsbedarf. Und nicht immer kann ein Alleineigentümer den geschiedenen Partner einfach "vor die Tür" setzen. Dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jüngst entschieden.
Zum Seitenanfang