Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Steuerfreiheit
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kinderkonto und ETF-Sparplan

Steuerfreies Startkapital für Kinder aufbauen

Wer sein Geld geschickt anlegt, kann für seine Kinder ein ordentliches Startkapital zusammensparen - und das "ganz nebenbei". Mit einem kleinen Kniff gelingt das sogar steuerfrei. So können aus 100 Euro von der Geburt bis zum 18. Geburtstag mehr als 45.000 Euro werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Dreister Versuch der Steuervermeidung

1,3 Mio. Euro sind kein Trinkgeld

Trinkgeld liegt auf einem Teller
Trinkgeld liegt auf einem Teller. © George Clerk / iStock
Erhält z.B. eine Bedienung in einem Restaurant ein Trinkgeld, muss das normalerweise nicht versteuert werden. Doch wie hoch darf ein Trinkgeld eigentlich ausfallen? In Köln trieben es zwei Prokuristen auf die Spitze.
  • FUCHS-Briefe
  • Installation von PV-Anlagen jetzt komplett steuerfrei

Finanzministerium konkretisiert Steuerfreiheit für PV-Anlagen

Installation einer Solaranlage
Solaranlage. © Marina Lohrbach/Fotolia
Seit Jahresbeginn sind die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen umsatzsteuerbefreit. Doch welche Leistungen sind davon genau erfasst? Das Bundesfinanzministerium hat das nun in einem Schreiben konkret beantwortet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Attraktive Steuer-Anreize für deutsche Senioren

Wo Rentner im Ausland Steuern sparen

Flugzeug über Palmen
Flugzeug über Palmen © tarasov_vl / Getty Images / iStock
Aufgrund des Pflegenotstands und der hohen Preise in Deutschland ist der Lebensabend im Ausland für immer mehr Senioren eine Option. Wer darüber nachdenkt, sollte sich auch mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. FUCHSBRIEFE haben sich nach Ländern umgesehen, die Rentnern attraktive Steuer-Anreize bieten.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehrwertsteuerbefreiung auf Bildungsleistungen

Ist privater Schwimmunterricht steuerpflichtig?

Schwimmer im Schwimmbad schwimmen Bahnen
Schwimmer im Schwimmbad schwimmen Bahnen. (c) William Walsh - iStock
Um den Bildungsstandort zu stärken, sind viele private Bildungsangebote von der Mehrwertsteuer ausgenommen. Der Europäische Gerichtshof und der Bundesfinanzhof mussten nun die Grenzen des ganzen austarieren. Das oberste deutsche Finanzgericht musste sich dabei von einer alten Position verabschieden.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn der Handwerker keine freien Termine mehr hat ...

Steuerbefreiung bei Immobilie-Erbe an Bedingungen geknüpft

Eine Person hält Bohrmaschine und Schutzhelm
Eine Person hält Bohrmaschine und Schutzhelm. Copyright: Pexels
Wer eine Immobilie erbt und kurz darauf einzieht, 10 Jahre darin wohnt, muss keine Erbschaftssteuer zahlen, so der Grundsatz. Doch was heißt "kurz darauf"? Und was passiert, wenn der Umzug erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann? Etwa weil die Handwerker länger brauchen als geplant ...
  • FUCHS-Briefe
  • Aufpassen bei der Stiftungsgründung

Gemeinnützigkeit gilt erst, wenn die Satzung „steht“

Ein Stiftung ist körperschaftsteuerpflichtig. Davon kann sie befreit werden. Dafür sind einige Voraussetzungen notwendig. Erst wenn diese erbracht sind, erfolgt ggf. die Steuerbefreiung. Aber lässt sich die Steuerbefreiung ggf. auch nachträglich erzielen, so wie die Körperschaftsteuerpflicht „rückdatiert" werden kann?
  • FUCHS-Briefe
  • Spekulationsfrist für Immobilien gilt nicht

Entschädigung bei Grundstücksenteignung ist steuerfrei

Hammer Gericht Urteil
Entschädigung bei Grundstücksenteignung ist steuerfrei Copyright: Pixabay
Wird ein Grundstück enteignet, geschieht dies meist gegen den Willen des Betroffenen. Das Finanzamt wollte den Eigentümer auch noch bestrafen, weil er Steuern für einen Teil der erhaltenen Entschädigungssumme zahlen sollte. Aber ist das wirklich rechtens?
  • FUCHS-Briefe
  • Wer hat Anspruch auf Ausschüttungen?

Schweizer Stiftung: Zuwendungen steuerfrei

Positives Urteil des BFH ... Satzungsmäßige Ausschüttungen rechtsfähiger ausländischer Familienstiftungen sind keine schenkungsteuerpflichtigen Zuwendungen (nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 des Erbschaftsteuergesetzes). Zuwendungen einer ausländischen Stiftung sind nur dann nach dieser Vorschrift steuerbar, wenn sie eindeutig gegen den Satzungszweck verstoßen. Diesbezüglich kritisch: Gibt es einen Anspruch auf Ausschüttungen?
Urteil: BFH Az. II R 6/16
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Höchste Richter einigen sich auf Gewerbesteuerfreiheit

Großer Senat macht sich für immobilienverwaltende KGs stark

Mit der Unternehmensrechtsform kann man steuerlich seine liebe Not haben. Manchmal zahlt man Steuern, manchmal nicht – für dieselbe Tätigkeit. Der große Senat des Bundesfinanzhofs hat jetzt für eine einheitliche Linie gegenüber grundstücksverwaltenden Kommanditgesellschaften, selbst wenn sie nebenbei eigenes Kapitalvermögen verwalten. (Verzeihung, diesen Sprachmansch lassen sich Beamte und Juristen einfallen.)
Zum Seitenanfang