Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2086
Der Beistand steht auf tönernen Füßen

Ukraine: Scheitert der Westen politisch?

Ein ukrainischer Soldat steht vor einem zerstörten Einkaufszentrum in Kiew. © misu / stock.adobe.com
Die USA und Europa müssen im nächsten Jahr im Ukraine-Konflikt ihre Glaubwürdigkeit beweisen. Gelingt ihnen das nicht, weil sie sich still und leise aus dem Konflikt zurückziehen, dann wird die Ukraine zu einem geteilten und blockierten Land. Der Westen aber wird geopolitische Kraft verlieren.

Für den Westen geht es im nächsten Jahr in der Ukraine darum, seine Glaubwürdigkeit nicht zu verlieren. Im Zentrum stehen dabei die USA. Denn die Absetzbewegungen der Amerikaner aus dem Konflikt sind schon zu Jahresende 2023 deutlich sichtbar. Die militärische Hilfe schrumpft, auf neue finanzielle Hilfen kann sich Washington nicht einigen.

Bleibt die Unterstützung der USA für die Ukraine im nächsten Jahr aus oder sehr gering, bringt das Europa in Zugzwang, die Lücke zu füllen. Das dürfte – finanziell, wie auch militärisch und politisch – schwieriger werden. Die Widerstände in der EU gegen bedingungs- und endlose Hilfe nehmen zu, die Akzeptanz in der Bevölkerung schwindet.

Ukraine vor militärischem Desaster

Das könnte zu einem militärischen Desaster führen. Denn die Ukraine scheint Russland nicht mehr viel entgegensetzen zu können. Die lange propagierte Gegenoffensive ist längst Geschichte. Für das Land gehe es inzwischen nicht mehr darum, verlorene Gebiete zurückzuerobern. Vielmehr sei das Minimalziel, nicht noch weitere Gebiete zu verlieren. Aber auch das scheint zum Jahreswechsel kaum realistisch. Russische Truppen rücken gezielt in verschiedenen noch umkämpften Regionen vor. Die Ukraine hat derweil damit begonnen, in kaum noch umkämpften Gebieten in großem Stil Befestigungen an der aktuellen Frontlinie zu errichten und die Grenze zu „zementieren“.  

Militärisch droht dem Land damit ein Afghanistan-, politisch ein Türkei-Szenario. Politisch setzt vor allem die EU alles auf eine Karte und öffnet der Ukraine die Perspektive von Beitrittsgesprächen. Das ist ein Spiel auf Zeit mit ungewissem Ausgang. Das Land muss noch etliche Entwicklungsschritte gehen und in Summe fast 75 einstimmige Abstimmungen überstehen. Die Türkei kann ein Lied davon singen, wie komplex ein solcher EU-Beitritt ist.

Wie verlässlich sind die USA als verteidigungspolitischer Partner?

Militärisch würde ein heimlicher Rückzug des Westens das Land in ein Afghanistan-Szenario stürzen. Nach einem opferreichen Krieg bleibt ein zerstörtes Land zurück, das weitgehend auf sich gestellt und von erheblichen finanziellen Hilfen abhängig ist. Das Kriegsziel, die territoriale Souveränität wieder herzustellen, wäre verfehlt. Putin wäre dann mit dem Krieg, als „bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ im Sinne von Clausewitz' erfolgreich gewesen. Der Westen wiederum müsste offensichtlich eingestehen, dass er gegen Russland nicht erfolgreich war.

Geradezu verheerend wäre das Signal, dass die USA verteidigungspolitisch nicht mehr als verlässlicher Partner angesehen werden können. Mit Biden im Weißen Haus ist dies nicht so offensichtlich, aber deutlich genug. Der überstürzte, nicht abgesprochene und unprofessionelle Abzug der USA aus Afghanistan – in seiner symbolhaften Wirkung nicht zu überschätzen – zeigt deutlich, dass Washington sich an keine Absprachen wirklich gebunden fühlt. Das werden die US-Partner im Westen erkennen, aber auch einige Länder im Süden, die sich ohnehin schon stärker von den USA abgrenzen und an der Bildung multipolarer Blöcke arbeiten (Stichwort BRICS+).

Fazit: Der Westen geht ein erhebliches Risiko ein, in der Ukraine auf ganzer Linie politisch zu scheitern. Der schlimmste Fall für den Westen wäre, dass die Ukraine sich selbst überlassen bleibt, ohne einen Waffenstillstands- oder Friedensvertrag mit Russland. Denn dann hätte Russland Teile der Ukraine besetzt und würde damit sowohl einen EU-Beitritt als auch eine NATO-Perspektive unterbinden – oder die Ukraine zur Aufgabe dieser Gebiete zwingen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang