Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2138
EZB kapituliert vor Inflation

Unternehmen sollten Zwischentief bei den Zinsen nutzen

© RK MEDIA / stock.adobe.com
Am Donnerstag wird die EZB die Zinsen weiter anheben. Die Hoffnungen, das Zinshoch bald erreicht zu haben, sind aber auf Sand gebaut. Selbst wenn die EZB ihr Zinstempo drosselt, müssen sich Unternehmen auf steigende Finanzierungskonditionen einrichten.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag die Zinsen weiter anheben. Die Markterwartung ist, dass die EZB den Leitzins "nur" noch um 50 Basispunkte nach oben zieht. Das wäre bereits eine Verlangsamung des Zinsanhebungstempos. Angesichts des bereits rückläufigen BIP-Zuwachses wäre die Drosselung nachvollziehbar. Immerhin ist das BIP in Deutschland im vierten Quartal nur mit 0,5% gewachsen (erwartet 0,8%).

EZB kapituliert vor Inflation

Mit Blick auf die Inflationsrate müsste die EZB aber deutlich aggressiver vorgehen. Im Dezember ist die Inflationsrate in der EU auf 10,4% gestiegen. Von Verlangsamung also noch keine Spur. In Deutschland lag die Inflationsrate zuletzt bei 7,9%. Ein Warnsignal für die EZB sollte auch die aktuelle Inflationsrate in Spanien sein. Die ist - entgegen der Erwartung der Geldhüter - überraschend auf 5,8% gestiegen. Im Vormonat lag sie noch bei 5,5%.

Die Hoffnungen, dass sich die Inflation bald beruhigen wird, sind auf Sand gebaut. Europa - und Deutschland vorweg - steht ein zweiter Inflationsschub bevor. Der kommt einerseits vom zweiten Strom- und Gaspreis-Schock (FB vom 26.01.). Hinzu werden die flächendeckend wirkenden Ergebnisse der Tarifverhandlungen kommen (FB vom 16.01.). Nicht zu unterschätzen ist auch, dass es vermutlich auch beim Ölpreis einen neuen Schub geben wird, der sich dann auf Diesel und Benzin auswirkt. Denn ab 5. Februar treten die Öl-Sanktionen gegen Russland in Kraft. 

Kredite für Unternehmen werden schon wieder teurer

Für Unternehmen, die eine Finanzierung suchen, wird die Lage dennoch vorübergehend besser. Am kurzen Ende ziehen die Zinsen weiter an. Bis zu einer Laufzeit von einem Jahr verteuern sich die Kreditkonditionen noch kräftig. Ab Laufzeiten von einem Jahr sind die Kreditkonditionen zuletzt sogar leicht gesunken. Hier haben sich der aufkeimende Konjunkturpessimismus und die fallenden Renditen bemerkbar gemacht. 

Die leichte Entspannung bei den Finanzierungskonditionen wird bald wieder verpuffen. Darauf deutet auch der Corporate Credit Index hin. Der zeigt die durchschnittlichen Finanzierungskonditionen für Unternehmen an (Zinsbindung 5 Jahre). Die Konditionen für Unternehmen sind zwischenzeitlich zwar von 4,33% auf 3,75% gesunken. Allerdings ziehen sie nun aber schon wieder an (akt. 4,04%). Im Januar 2022 lag der Zinssatz von bei 1,5%.

Finanzierungsumfeld im Trend schlechter

FUCHSBRIEFE gehen davon aus, dass das Finanzierungsumfeld für Unternehmen im Trend schlechter wird. Selbst wenn die EZB die Zinsen nur noch langsamer erhöht, wird sie dennoch das Zinsniveau anheben müssen. Die konjunkturelle Abkühlung wird parallel dazu führen, dass die Renditen etwas gebremst werden. Allerdings werden sie im Gefolge der weiter hohen und möglicherweise sogar ansteigenden Inflation weiter anziehen. Schwieriger wird auch der Kreditzugang. Solange die konjunkturellen Vorzeichen auf Abkühlung oder Stagnation stehen, werden die Banken ihre zuletzt kräftig angezogenen Kreditvergabestandards nicht lockern. 
Fazit: Der leichte Rückgang bei den mittel- und langfristigen Zinsen ist eine Finanzierungs-Opportunität. Stellen Sie sich auf weiter steigende Kreditzinsen und auf restriktivere Banken ein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang