Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1420
Und wieder sind die Prognostiker überrascht

US-Konjunktur schürt Zweifel an allgemeiner Inflations- und Zinserwartung

Amerika Börse. © TexBr / stock.adobe.com
„Kalkulieren Sie nicht verfrüht mit einem Rückgang der Inflationsrate auf 2,0% und darunter. Eher werden die Notenbanken ihr Inflationsziel anpassen. Rechnen Sie auch eher mit weiter steigenden als rückläufigen Zinsen“, schrieben FUCHS-DEVISEN am 15.9. Und es zeigt sich immer deutlicher, wie richtig diese Empfehlung ist.

Die US-Wirtschaft dürfte im dritten Quartal so schnell gewachsen sein wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. „Eine überraschende Beschleunigung“, nennt das die US-Nachrichtenagentur Bloomberg. Sie hatte noch zu Anfang Oktober Ökonomen befragt, die davon ausgegangen waren, dass das BIP im 4. Quartal mit einer Jahresrate von nur 0,7 % wachsen werde. Auch die Notenbank Fed war von einer Abschwächung des US-Verbrauchs ausgegangen. Doch die amerikanischen Verbraucher geben Gas. Warum auch nicht? Die Beschäftigung boomt weiter. Der Wohlstand steigt – anders als in Europa – dank steigender Eigenheim- und Aktienpreise. Auch das trug im Aktien-affinen Amerika sicherlich zur Förderung des Konsums bei.

Mehr Ausgaben für Werbung deutet auf anhaltend starken Verbrauch

Ob allerdings der Rückgang der Inflationsrate Bestand hat, daran haben wir erhebliche Zweifel. Nicht nur wegen des robusten Arbeitsmarkts und des „Kaufrauschs“ der US-Verbraucher. Auch die Energiepreise steigen, und noch weiß niemand, ob wir einen ähnlich milden Winter bekommen wie vor einem Jahr. Zudem hat die Fed vorgeschlagen, dass die Kreditkartenanbieter ihre Gebühren um 30% senken sollen – auch dies wird, sollten die Banken mitmachen, den US-Kaufboom anheizen. Auch die hohen Gewinne aus dem Anzeigengeschäft bei der Facebook-Mutter Meta, deuten auf eine robuste Binnenkonjunktur in den USA, die sich so leicht nicht erschüttern lassen, wird.

Der Dollar bleibt robust

Dies zeigt sich auch im Dollarkurs. Euro-Dollar läuft erwartungsgemäß auf 1,05 zu. Noch sind die meisten Ökonomen davon überzeugt, dass es sich um einen überraschenden „Ausreißer“ handelt; die US-Verbraucher würden jetzt mindestens einen Gang runterschalten. Das sehen wir nicht so. Somit steht auch eine weitere signifikante Abschwächung der Verbraucherpreise, insbesondere der Dienstleistungen nicht zur Debatte. Bald beginnt das Weihnachtsgeschäft. Das wird der Lackmustest auch für die Fed.

Fazit: Wir halten an unserer vorsichtigen Zinsprognose fest. Das Ende der Fahnenstange ist bei den Zinsen noch nicht erreicht - auch wenn es in der kommenden Woche zu keiner Zinsanhebung kommen dürfte. Der Dollarkurs bleibt fest. Die Anleihekurse bleiben absturzgefährdet.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang