Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2061
Peking justiert Ziel der Wiedervereinigung mit Taiwan neu

USA stationieren dauerhaft Truppen in Taiwan

Die Temperatur im schwelenden Konflikt zwischen China und den USA um Taiwan steigt an. Erst haben die USA erstmals ein ständiges Truppenkontingent auf die Insel verlegt. Prompt spricht China nicht mehr vom politischen Ziel einer "friedlichen" Wiedervereinigung mit Taiwan, sondern lässt das Wort "friedlich" weg.

Das Säbelrasseln zwischen den USA und China im Taiwan-Konflikt ist auf einer neuen Stufe angelangt. Denn die USA haben erstmals ein ständiges Kontingent von Spezialkräften nach Taiwan entsandt. Das berichtet die Taiwan News. Dem Medium zufolge wurden Kräfte für ständige Trainingsmissionen auf die Landeplätze in Jinmen und Penghu verlegt.

Dauerhaftes US-Truppenkontingent in Taiwan

Die Aufgabe der nun fest stationierten US-Truppen ist die Ausbildung von Soldaten in Taiwan. Zwar wurden schon in den vergangenen Jahren immer wieder Ausbildungsmissionen durchgeführt. Bisher waren die US-Truppen aber nicht dauerhaft auf der Insel stationiert. Die Special Operations Forces Liaison Unit (SOFLE) der US-Armee baut damit ihr Ausbildungsprogramm auf der Insel aktiv aus. Umgesetzt wird es von den Green-Beret-Teams der Armee. Diese Einheit besteht aus insgesamt ca. 10.000 Spezialisten mit dem Fokus Aufklärung.

Peking betrachtet die Stationierung als aggressiven Akt der USA und weiteren Verstoß gegen die Ein-China-Politik. Diese Prämisse, nach der es nur ein China gibt, zum dem auch Taiwan gehört, wird von Washington offiziell zwar noch anerkannt. Allerdings hat das Reich der Mitte den USA schon mehrfach vorgeworfen, sich in der Praxis nicht mehr an die Prämisse zu halten. Das war z.B. mehrfach im Zusammenhang mit Waffenlieferungen von den USA an Taiwan der Fall, die Peking als Einmischung in die inneren Angelegenheiten Chinas betrachtet.

China verzichtet auf das Wort "friedlich"

China hat darum den Ton gegenüber Taiwan verschärft. In einer Rede vor dem Parlament hat der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang die Formulierung von einer „friedlichen Wiedervereinigung mit Taiwan“ nicht mehr genutzt. Dieser Sprachgebrauch war lange üblich, um das politische Ziel Pekings zu formulieren. Nun ließ Keqiang das Wort „friedlich“ weg.

Ein Blick auf die Rüstungsausgaben des Landes zeigt auch hier eine klare Priorisierung. China wird seine Militärausgaben in diesem Jahr um 7,2% auf 231 Mrd. US-Dollar steigern. Damit hat sich das Militärbudget in den vergangenen 11 Jahren mehr als verdoppelt. Investiert wird von Peking vor allem in Raketen, Drohen und die Marine.   

Fazit: Der Konflikt um Taiwan schwelt, aber die Temperatur steigt weiter an. Wie lange Peking die Nadelstiche der USA dulden wird, ist unsicher. Klar ist, dass China den USA nicht dauerhaft freie Hand lassen wird. Am wahrscheinlichsten ist, dass sich beide Staaten mit weiteren Sanktionen überziehen werden. Das wird auch unter einem Präsidenten Donald Trump so bleiben. Der hatte jüngst erklärt, dass er Sanktionen gegen die chinesische Luftfahrtindustrie auf der Agenda habe.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang