Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2163
Käufer mit Geduld und starken Händen greifen zu

Verkaufsdruck auf dem Uhrenmarkt

Italienische Armbanduhr mit offenem Deckel © jaredplatt / stock.adobe.com
Die Werte beliebter Uhrenmodelle sinken. Was bisher als inflationssichere Anlage galt, gerät nun ins Wanken. Sollten Anleger ihre Uhren jetzt besser verkaufen und in andere Werte umzuschichten?
Tick, tack...,  die Zeit von Uhren als Vermögenssicherung läuft trotz wachsender Verkaufs-Offerten nicht ab. Davon sind FUCHSBRIEFE überzeugt. Auch wenn der Uhrenmarkt weiterhin unter den aktuellen Verwerfungen an den Finanzmärkten und in der Wirtschaft leiden. Aktien stehen unter Druck und am Krypto-Markt fallen die Kurse. Die steil steigenden Kosten (Energie und Lebensmittel) belasten auch die Geldbeutel Vermögender. Vor allem belasten die Entwicklungen und die konjunkturelle Perspektive ihre Nerven. Das bremst die Nachfrage. 

Zugleich wächst das Uhren-Angebot. Einige Liebhaber sind derzeit offensichtlich bereit, sich von ihren Schätzen zu trennen. Sie setzen ihre wertvollen Chronometer aus diversen Gründen auf die Verkaufslisten. Einige wollen Gewinne realisieren, denn die Preise fallen. Andere haben spät und teuer gekauft und wollen Verluste minimieren. Wiederum andere brauche Bargeld oder wollen in andere Anlagen investieren.

Nicht alle Uhrenmarken vom Wertverlust betroffen

Den zunehmenden Verkaufsdrang lesen wir bei Chrono24 ab, der größten Online-Handelsplattform für Luxusuhren. Dort finden wir derzeit deutlich mehr Angebote als bisher. Die Preise sind teils deutlich gefallen. So ging der Wert der beliebten Royal Oak 15500ST um bis zu 25% zurück – und das in wenigen Monaten. 

Besonders unter Druck stehen die sehr hochpreisige Modelle von Rolex, Audemars Piguet und Patek Philippe. Uhrenmarken, die sich bisher nicht so stark im Wert gestiegen sind – Omega, Tudor oder Cartier – sind vielfach kaum verändert.  Auch fallen die Preise prestigereicher Uhren nicht unter den Listenpreis der Händler. Mit anderen Worten: Derzeit wird vor allem die Überbewertung in den Highflyer-Modellen abgebaut.

Verkaufen lohnt sich nicht

Die langfristige Wertenwicklung von Uhren ist trotz aller Krisen positiv. Kaum ein Rolex-Modell vergangener Dekaden wird heute auch nur ansatzweise vergleichbar zum damaligen Listenpreis gehandelt. Diese Erkenntnis sollte eine wirksame Beruhigungspille sein. Wer nicht in Not ist und das Kapital benötigt, erfreut sich weiter am Anblick seiner Uhren und lässt sie - wohlverpackt - in der Vitrine liegen. 

Zurzeit hat am Uhrenmarkt die Stunde der Käufer geschlagen, die die Preise machen. Verkäufer sollten auch die Nebenkosten bedenken. Online-Anbieter kassieren üblicherweise eine Provision. Ein Grauhändler wird ein Angebot unter dem aktuellen Marktwert machen. Ähnlich dürfte das beim Privatverkauf sein. Und selbst Verkäufe neuer, zum Listenpreis erworbener Rolex-Uhren können ein komplett zerrüttetes Verhältnis zum Konzessionär nach sich ziehen. Wer zwingend verkaufen muss, muss sich darauf einstellen, unter Umständen größere Verluste zu machen oder geduldig auf gute Kaufgebote zu warten.
Fazit: Die Preise von Luxusuhren stehen aktuell unter Druck. Verkaufen sollte derzeit nur, wer in Not ist und "zitterige" Hände hat. Geduldige Enthusiasten und Investoren mit "starken" Händen und Zeit können das gedrückte Preisniveau nutzen, um selektiv Lieblings-Stücke einzusammeln.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang