Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1977
Fed befeuert die Zins-Party

Abenteuerliche Zins-Rallye bei Aktien

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die US-Notenbank sagte nach ihrem Zinsentscheid nichts Neues, aber die Märkte hören, was sie hören wollen. Und lassen prompt noch mehr Sektkorken knallen und treiben die Börsen mit ihrer Zins-Party auf neue Allzeithochs. So langsam wird diese Jahresendrally abenteuerlich.
Die Börsen sind in Partylaune und feiern neue Allzeithochs. Auslöser dafür ist die US-Notenbank, die nach Ansicht einiger Händler Weihnachtsgeschenke verteilt hat. Die Fed ließ den Leitzins gestern unverändert bei 5,5%. Vor allem aber lasen die Marktteilnehmer aus dem Fed-Statement heraus, dass 2024 die Leitzinsen in den USA um 75 Basispunkte sinken werden. 

Börse ignoriert Fed-Warnungen

Die Börsen setzen weiter aggressiv auf US-Zinssenkungen und die Anleger befeuern die Rallye. Uns wird das langsam etwas unheimlich und abenteuerlich. Denn Fed-Chef Jerome Powell hat eigentlich gar nichts Neues gesagt und auch kein klares Zins-Szenario angedeutet. Zwar meint die Fed, dass die US-Zinsen restriktiv seien. Die Notenbank meint aber auch, dass die Inflation noch nicht "besiegt" sei. Insgesamt sei die Lage "sehr unsicher" und auch weitere Zinsanhebungen wären denkbar. 

Die Andeutungen der Fed, dass die Zinssenkungen auf sich warten lassen könnten, will auf dem Parkett aber derzeit niemand hören. Der Dow wurde auf über 37.500 Punkte getrieben. Die Nasdaq ist über 14.000 Zähler ausgebrochen und macht sich - mit Zins-Wind im Rücken - auf den Weg in Richtung Allzeithoch. Das liegt bei 16.000 Punkten noch ein gutes Stück entfernt. Anleger, die an die Zinsperspektive glauben, können mit einem Nasdaq-ETF (z.B. ISIN IE 00B 53S ZB1 9) auf eine Fortsetzung der Klettertour des Tech-Marktes spekulieren. 

DAX markiert ein neues Allzeithoch

Ähnlich wie die Fed hat sich auch die Europäische Zentralbank positioniert. Die EZB hat ihren Leitzins unverändert bei 4,5% belassen. Weitere Zinserhöhungen sind vorerst auch vom Tisch. Die Inflation sinkt in der Eurozone jedenfalls kräftig. Im November lag sie mit 2,4% deutlich unter dem Niveau des Vormonats (2,9%). Sie ist aber noch ein gutes Stück vom Ziel der EZB (2%) entfernt. Der DAX feiert die Zins-Party aber ebenfalls mit und hat sogar die Marke von 17.000 Punkten angelaufen. 

Deutlich werden die Zins-Spekulationen auch bei Gold, Silber, im Euro- und Bitcoin-Kurs. Die Kurse der Edelmetalle ziehen kräftig an, denn die Opportunitätskosten auf Seiten der Zinsen werden absehbar kleiner. Auch der Dollar sinkt gegenüber dem Euro ab. Die Märkte erwarten offenbar eine Entkopplung der Geldpolitiken. In den USA dürften die Zinsen schneller gesenkt werden als in Europa - das stärkt den Euro, schwächt den Dollar und schiebt Gold an. Die Kryptowährungen profitieren ebenfalls von der Perspektive sinkender Zinsen (mehr dazu regelmäßig in FUCHS-Devisen).
Fazit: Wir sehen an den Börsen keine neue Zins-Qualität. Daher halten wir die aktuelle Rallye für abenteuerlich, fahren sie aber weiter vorsichtig mit. Wir raten weiter dazu, gut gelaufene Positionen zu reduzieren oder abzusichern. Für neue Käufe kommen für uns nur gefallene Engel in Betracht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang