Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1512
Empfehlung

Banco Santander SA – Bodenbildung fast beendet

Im europäischen Bankensektor zeichnet sich langsam eine Trendwende ab.
Kurs: 6,659 Euro; ISIN: ES 011 390 0J37 Im europäischen Bankensektor zeichnet sich langsam eine Trendwende ab. Die Geldhäuser bauten in den letzten Jahren massiv Risikoanlagen ab. Die Institute konzentrieren sich wieder mehr auf ihr Kerngeschäft. Eine Bank, die zu keiner Zeit auf staatliche Hilfsgelder angewiesen war, ist die Banco Santander SA. Die Mutter der größten Bankengruppe Spaniens ist heute, gemessen am Börsenwert von gut 76 Mrd. Euro, das größte Geldhaus in der Eurozone. Die spanische Großbank stützt sich dabei seit jeher auf das klassische Bankgeschäft mit den Privatkunden. Risikoportfolios oder große Eigenhandelsabteilungen sucht man bei Santander vergeblich. Die Gruppe betreut derzeit mehr als 102 Millionen Kunden auf der ganzen Welt. Neben dem Heimatmarkt Spanien ist die Bank vor allem in Lateinamerika unterwegs. Die Konzentration auf Bankdienstleistungen für den privaten Kunden sorgt bei Santander für stabile Ergebnisse und eine starke Bilanz. Auch in Zeiten der Finanzkrise. So kamen zuletzt etwa 88 % der Umsätze und mehr als 74 ;% der Erträge aus dem Privatkundengeschäft. Erst kürzlich hatte sich die Finanzholding von ihrer Immobilientochter Altamira Real Estate getrennt. Dieser Deal spülte gut 664 Mio. Euro in die Kassen von Santander und verstärkt damit die Kapitalpolster des Instituts. Vor dem Bankenstresstest der EZB trennen sich viele Institute weiter von Beteiligungen, um ihre Eigenkapitalquote zu stärken. Aufgrund des soliden Geschäftsmodells rechnen wir bei der Banco Santander im Bereich der Kernkapitalquote allerdings mit keiner negativen Überraschung. Die Anteilsscheine der Banco Santander SA sind auf einem guten Weg, die Bodenbildungsphase der letzten Monate abzuschließen. Die Börse setzt schon seit einiger Zeit auf den Turnaround auch im Aktienkurs. So kletterten die Notierungen bereits seit Juli 2012 um mehr als 70% Mit Kursen im Bereich von 7 Euro steht der Wert kurzfristig jedoch erst einmal vor einer starken Hürde. Die zuletzt positiven Wirtschaftsdaten aus Spanien und die Hoffnung auf Besserung der Konjunktur in der Eurozone stecken bereits zu einem guten Teil in den aktuellen Kursen. Mit einem KGV von über 13 ist die Bank im Branchenvergleich zudem nicht mehr günstig. Allerdings zahlt die Banco Santander eine recht hohe Dividende von 0,60 Euro pro Aktie. Gemessen am aktuellen Kursniveau entspricht dies einer Ausschüttung von gut 9 %. Deutsche Anleger müssen hierbei jedoch beachten, dass neben der Kapitalertragssteuer von 25 % auch noch 21 % spanische Quellensteuer auf die Dividendenausschüttung einbehalten werden. Diese können sich deutsche Investoren zwar über die Steuererklärung wieder zurückholen. Das aber ist kompliziert und kostspielig. Allerdings bietet der spanische Bankenriese seit einiger Zeit Anlegern die Möglichkeit, sich neue Aktien anstelle der Bardividende einbuchen zu lassen. Da hierbei keine spanische Quellensteuer anfällt, nutzen viele deutsche Investoren diese Möglichkeit des indirekten Aktienbezugs. Vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen am 30. 1. sollten sich Neuinteressenten nicht engagieren. Seit Jahresanfang kletterten die Kurse um mehr als 10 %. Kommt es zu Rücksetzern in den Bereich von 5,80 - 6 Euro, ist diese Aktie für uns ein Kauf. Die Bodenbildung wäre mit Kursen jenseits der 7-Euro-Marke abgeschlossen. Dies würde Kurspotenzial bis etwa 9 Euro freisetzen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang