Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1929
Empfehlung

BB Biotech AG – Biotech-Fonds als Aktie

Biotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.
Kurs: 171,70 CHF; ISIN: CH 003 838 999 2
Biotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Insider schätzen das Wachstum der Branche auf etwa 11% pro Jahr. Bereits heute werden etwa ein Drittel aller neu zugelassenen Medikamente mit Hilfe biotechnologischer Verfahren hergestellt. Viele erhoffen sich von der Biotechnologie zum Beispiel Krebstherapien mit weniger Nebenwirkungen. Vor Jahren steckte noch viel Fantasie in den Kursen von Biotechnologieunternehmen. Heute arbeitet bereits mehr als die Hälfte der Firmen profitabel.
Die Investmentholding BB Biotech AG aus der Schweiz profitiert vom Wachstum der Biotechnologie, ohne selbst ein Biotech-Unternehmen zu sein. Der Konzern investiert sein Geld in börsennotierte, wachstumsstarke und profitable Biotech-Unternehmen weltweit. Experten aus Bereichen wie Biochemie, Molekularbiologie, Physik, Ökonomie oder Medizin suchen gezielt nach interessanten und lukrativen Investments.
BB Biotech ist so etwas wie ein Biotechnologie-Investmentfonds unter dem Mantel einer börsennotierten Aktiengesellschaft. Im Portfolio der Schweizer befinden sich vor allem bereits etablierte Größen der Branche wie die BlueChips Celgene, Actelion oder Gilead. Vor allem BB Biotechs größte Beteiligung Celgene entwickelte sich hervorragend. Das Unternehmen verdoppelte seinen Börsenwert im letzten Jahr nahezu.
Im Investmentportfolio der Schweizer befinden sich aber nicht nur bereits profitable Branchenriesen. Besondere Wachstumschancen gibt es bei mittelgroßen Firmen, deren Medikamentenpatente kurz vor der Markteinführung stehen. Das Beteiligungsportfolio von BB Biotech bietet einen optimalen Mix. Hier die großen Biotech-Unternehmen als solide Cash-Lieferanten, dort die kleineren Beteiligungen an Gesellschaften, die über interessante Produktkandidaten verfügen.
Der steile Aufwärtstrend im Biotechnologie-Bereich zeigt sich am Kursverlauf der BB Biotech-Aktie. So hat sich der Börsenkurs der TecDax-Perle seit August 2011 mehr als verdreifacht. Er liegt aktuell auf Rekordniveau. Auf Basis der für 2014 geschätzten Ergebnisse errechnet sich ein KGV bei der Aktie von etwas mehr als 20. Damit liegt die fundamentale Bewertung der Biotech-Holding in etwa auf dem Niveau der Branche. Die für 2014 vorgeschlagene Dividende soll 7 CHF betragen. Bezogen auf den aktuellen Kurs errechnet sich damit eine Dividendenrendite von gut 4 %. Die Wachstumsstory im Biotech-Sektor wird also zusätzlich noch mit einer ordentlichen Dividende versüßt.
Anleger, die an den Wachstumschancen im Biotech-Sektor partizipieren möchten, beobachten die Aktie von BB Biotech. Derzeit ist das Papier nur auf Rekordniveau zu haben. Besonnene Investoren warten Rückschläge in den Bereich von 150 CHF (etwa 120 Euro) ab und bauen dort erste Positionen auf. Langfristig interessant ist der Titel auf jeden Fall.

Empfehlung: beobachten (bei Rücksetzern in Richtung 150 CHF kaufen)


Stopp-Loss: 130 CHF

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang