Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1189
Empfehlung

CdA Compagnie des Alpes – Größter Betreiber von Skigebieten

Die Compagnie des Alpes (CdA) ist mit 14 Wintersportanlagen in den Alpen der größte Skigebietbetreiber der Welt.
Kurs: 15,80 Euro; ISIN: FR 000 005 332 4
Die Compagnie des Alpes (CdA) ist mit 14 Wintersportanlagen in den Alpen der größte Skigebietbetreiber der Welt. Dem halbstaatlichen Konzern gehören Lifte und Schneemaschinen. Daneben betreibt die Compagnie schneesichere Wintersportareale in guter Lage und im Mittel- und Hochpreissegment. Als zweites Standbein übernahm die CdA vor mehr als zehn Jahren den Freizeitparkbetreiber Grevin et Cie. Zu diesem gehören Aquarien, ein Miniaturpark, ein Delfinarium im niederländischen Harderwijk, das Abenteuerland Fort Fun im Sauerland sowie der Parc Asterix in Frankreich. Inzwischen kommen nur noch gut 55% der Umsätze aus dem Wintersportgeschäft. Somit steuert das Segment der Freizeitparks inzwischen fast den gleichen Anteil an den Einnahmen bei. Auch saisonal passen die beiden Geschäftsbereiche gut zusammen. Während mit den Skiarealen naturgemäß von Dezember bis April Geld verdient wird, sind die Freizeitparks zwischen April und September am stärksten ausgelastet. Mit jährlich etwa 10 Millionen Besuchern ist die Compagnie des Alpes mittlerweile der zweitgrößte Freizeitparkbetreiber in Europa. Die jüngsten Unternehmenszahlen machen Hoffnung auf eine Belebung des Geschäfts im laufenden Jahr. So kletterten die Umsätze im ersten Quartal 2013/14 um stolze 11,6;% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Während die Einnahmen aus dem Wintersportgeschäft um 9,5% stiegen, erhöhten sich die Umsätze der Freizeitparks sogar um 14,5%. Das Unternehmen nutzt die gute Geschäftsdynamik und eröffnet im April eine Anlage in Prag. Die Bodenbildungsphase bei den Anteilsscheinen der Compagnie des Alpes ist noch nicht abgeschlossen. Seit etwa 2 ½ Jahren bewegt sich der Aktienkurs in einem breiten Seitwärtsband zwischen 13 und 17 Euro. Mit einem KGV von etwa 15 ist der Titel derzeit fair bewertet. Die vernünftige Dividendenrendite von gut 3% entschädigt Anleger für das Warten auf Belebung im Aktienkurs. Allerdings können sich Anteilseigner mit mindestens 200 Aktien im Aktionärsclub der Compagnie registrieren und so von vielen Vergünstigungen in den Ski-Ressorts und Freizeitparks profitieren. Gut 40% der Anteile hält der französische Staat, 36% der Aktien sind im Streubesitz. Die Compagnie des Alpes besitzt ein Quasi-Monopol auf die wichtigsten Ski-Gebiete Europas. Mit dem Betrieb von Freizeitparks als zweites Standbein ist der Konzern unabhängiger vom wetterabhängigen Wintersportgeschäft. Die fundamentale Bewertung des Unternehmens ist angemessen, die Dividendenrendite nicht uninteressant. Auf dem derzeitigen Kursniveau drängt sich ein Engagement noch nicht. Bei Kursrücksetzern in den Bereich von 14 - 14,50 Euro können langfristig orientierte Anleger jedoch einsteigen.

Empfehlung: beobachten – kaufen um 14,50 Euro
Kursziel: 17 Euro (nach Abschluss der Bodenbildungsphase sind Kurse Richtung 20 Euro möglich), Stopp-Loss: unter 13 Euro.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang