Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2484
Im Fokus: Agrar- und Landwirtschafts-Aktien

Drei Trends, die zum Agrar-Turbo werden

Mähdrescher und Traktor ernten Mais. © Martin Rügner / Westend61 / picture alliance
Die Landwirtschaft wandelt sich global in einem rasanten Tempo. Es gibt drei große Trends, die - jeder für sich - zu einem Turbo für Landwirtschafts- und Agrar-Unternehmen werden. Darum sind auch Aktien aus diesem Umfeld langfristig aussichtsreich - und verhältnismäßig krisensicher.

Die Ernährung der stetig wachsenden Weltbevölkerung ist eine große Aufgabe. Laut UNO werden im Jahr 2050 rund 9,6 Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Das sind etwa 2 Mrd. Menschen mehr als heute. 

Drei Megatrends werden zum Agrar-Turbo

Zugleich wächst in den bevölkerungsreichen Schwellenländern wie China, Indien und Brasilien eine große und kaufkräftige Mittelschicht heran. In der Folge wird weniger Getreide und Gemüse, dafür mehr proteinreiche Nahrung wie Fleisch und Fisch gegessen. Auf der anderen Seite gibt es im Westen einen Trend hin zu weniger Fleisch und mehr pflanzlicher Kost, Stichwort Veganismus.

Auch der Klimawandel macht den Landwirten das Leben immer schwerer. Während einige Gegenden vermehrt von Dürreperioden, Waldbränden und Wasserknappheit bedroht sind, sind andere Regionen von Überschwemmungen, Umweltverschmutzung oder Bodenerosion betroffen. Klimafolgenanpassung und technische Neuerungen werden damit immer bedeutender.

Fazit: Effiziente Landwirtschaft wird somit wichtiger. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, profitieren von dieser Entwicklung und bewegen sich zunehmend in einem Wachstumsmarkt. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten des Sektors am 19.05. in FUCHS-Kapital vor.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang