Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1127
Empfehlung

GDF Suez SA – Fortschritte beim Schuldenabbau

Der Energieversorger Gas de France Suez SA (GDF Suez) kommt aus der Talsohle heraus.
Kurs: 17,025 Euro; ISIN: FR 001 020 848 8 Der Energieversorger Gas de France Suez SA (GDF Suez) kommt aus der Talsohle heraus. Fallende Großhandelspreise für Strom machen den Energieversorgern seit Jahren das Leben schwer. Der bislang stotternde Konjunkturmotor Eurolands mit einem Wachstum um den Nullpunkt lässt zudem den Energiebedarf der Industrie pro Jahr um 1 - 2% sinken. Daher verwundert es nicht, wenn die Aktien der europäischen Stromversorger noch deutlich unter ihren Höchstkursen zurückbleiben. Die Anteilsscheine der GDF Suez SA notieren derzeit immer noch rund 60% tiefer als vor gut 5½ Jahren. Im Laufe des letzten Jahres deutete sich jedoch eine Stabilisierung im Aktienkurs an. Immerhin stiegen die Anteilsscheine seit dem Tief im März 2013 um mehr als ein Fünftel. Rückenwind erhält der Konzern dabei aus dem Segment der Energieeffizienz-Dienstleistungen und dem Thema Umwelteffizienz. Unter dem Namen Cofely hatte der Konzern 2009 eine einheitliche Marke für Unternehmen seiner Konzernsparte Energy Services geschaffen. In diesem Bereich der Energie-Effizienz-Lösungen sieht Konzernchef Gerard Mestrallet ein Umsatzwachstum von 2,5% jährlich. Der Suez-Ableger Cofely ist inzwischen weiter auf Einkaufstour. Er möchte durch gezielte Übernahmen von Energiedienstleistern zur Nummer Eins unter Europas Energie-Effizienz-Unternehmen werden. Die Spekulationen, wonach die Tochter Cofely selbst an die Börse gebracht werden könnte, wies der Suez-CEO zurück. Auch möchte GDF Suez weiterhin aus eigener Kraft wachsen. Zuletzt kursierten Gerüchte, der Konzern suche nach Akquisitionen außerhalb Europas. Dafür könne GDF mehr als 20 Mrd. Dollar aufwenden. Auch dies dementierte der GDF-Chef. Übernahmen in dieser Größenordnung würden nicht zum Ziel passen, die Netto-Verschuldung des Energie-Multis abzubauen. Hier macht der Konzern Fortschritte. So lagen die Netto-Verbindlichkeiten Ende September 2013 bei knapp 30 Mrd. Euro nach knapp 44 Mrd. Euro zum Jahresende 2012. Dass es beim Schuldenabbau weitergeht, ist zudem für das Kreditrating des Unternehmens wichtig. So erhält der Konzern zwar immer noch ein „A“-Rating. Allerdings senkten die Ratingagenturen S&P und Moody`s ihren Ausblick auf negativ. Mit einem KGV von etwa 12,5 sind die Aktien des Gasriesen fair bewertet. Die mit über 8,6% hohe Dividendenrendite beruhigt langfristige Investoren. Auf dem aktuellen Kursniveau drängt sich ein Kauf nicht auf. Geduldige Anleger warten Rückschläge in den Bereich von 15,50 Euro ab und fangen hier an, Positionen aufzubauen.

Empfehlung: beobachten – kaufen bei Rücksetzern unter 16 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang