Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2806
Spekulation auf neues Öffnungs-Szenario

Konjunktur-Boom und Omikron-Rally

Ein Aktienkurs vor Münzen im Hintergrund. © phongphan5922 / stock.adobe.com
An den Börsen läuft eine neue Spekulation auf ein Öffnungs-Szenario und einen Konjunktur-Boom. Diese Spekulation treibt weiter vor allem Value- und Rohstoffwerte an. Sie werden die Hauptprofiteure der Nach-Omikron-Rally sein.
Die Erholung nach dem Januar-Kursrutsch scheint bereits wieder auszulaufen. Ihren nächsten Dämpfer könnte die Märkte nun schon von den nächsten Inflationszahlen aus den USA erhalten. Sie werden den Märkten neue Impulse geben, darüber zu spekulieren, wie zügig die US-Notenbank ihre Zinsen anheben wird. Dabei haben die Börsen bereits einen Zinsschritt von immerhin 50 Basispunkten für März eingepreist. Parallel dazu ist die US-Rendite auf 1,95% angestiegen. 

Gestützt werden die Börsen - neben den charttechnischen Faktoren - von den aktuellen Unternehmenszahlen. Die US-Berichtssaison war bisher weitgehend positiv. Insbesondere haben etliche Unternehmen sehr optimistische Ausblicke zur Geschäftsentwicklung in den kommenden Monaten gegeben. Untermauert wird das durch die allgemeine Konjunkturentwicklung. Zudem fällt auf, dass insbesondere Unternehmen der "old economy" gut mit den langsam steigenden Zinsen und der höheren Inflation zurecht kommen. 

Wind dreht zu Value

Der Wind dreht damit weiter zugunsten der Value-Werte. Aktuelles Beispiel ist die Reederei Hapag Lloyd. Das Unternehmen hatte einen satten Gewinnsprung zu melden (Versiebenfachung). Bei einem Umsatz von 22,3 Mrd. Euro hat das Unternehmen 9,4 Mrd. Euro Gewinn eingefahren. Der Umsatz stieg um 74%, der globale Lieferverkehr des Unternehmens aber nicht.

An der Börse wird derzeit auch auf ein neues Öffnungs-Szenario spekuliert. Das zeigt sich an Werten wie TUI und Lufthansa. Die Aussicht auf neue weltweite Lockerungen, die von vielen Ländern bereits Schritt für Schritt umgesetzt werden, weckt Erwartungen auf boomende Geschäfte dieser "alten Riesen". Wir hatten Ihnen diesen Favoritenwechsel schon sehr früh avisiert und auch in unserem Depot mit einer entsprechenden Positionierung antizipiert und abgebildet. 

Spekulation auf neues Öffnungs-Szenario und Nach-Corona-Boom

Von diesem Öffnungs-Szenario und einer anziehenden Weltkonjunktur werden auch weiterhin die Rohstoff-Werte profitieren. Die sind schon vielfach "ins Laufen" gekommen. Aber viele Aktien dürften noch einen guten Weg vor sich haben. Daher lässt uns auch die aktuelle Einschätzung von Goldman Sachs (GS) aufhorchen, die sich gerade aus allen Rohstoff-Werten "verabschieden". 

Wir geben auf die Meldung ("we are out") nicht viel, denn wir erinnern uns noch gut an andere groß promotete GS-Prognosen, die sich gern als hervorragender Kontra-Indikator herausgestellt haben. Zuletzt war das im Juli 2015 der Fall. Damals prognostizierte GS-Analyst Jeffrey Currie einen tiefen Goldpreis-Sturz weit unter 1.000 US-Dollar je Feinunze. Es kam völlig anders und der Goldpreis schwenkte seither auf einen kontinuierlichen Aufwärtstrend ein. Den nutzen die "Goldmänner" übrigens dazu, 7,1 Tonnen Gold zu kaufen. Der gleiche Jeffrey Currie bläst jetzt zum Ausstieg aus den Rohstoffen und hatte noch vor einem Monat neue Höchstkurse erwartet...  

Fazit: Die Börsen sind an einem kritischen Punkt angelangt. Die Aktien haben gerade die Hälfte ihres Januar-Rutsches wieder aufgeholt. Jetzt entscheidet sich, ob sie die Kraft für einen Anlauf auf die Hochs haben oder ob sie die Unterstützung bei den jüngsten Tiefs nochmals testen. Wer taktisch am Januar-Tief gekauft hat, realisiert kurzfristige Gewinne und zieht Stopps ein. Langfristig dreht der Wind weiter zu Value-Titeln.

https://oilprice.com/Energy/Energy-General/Goldman-Sachs-Sees-Shortage-On-All-Commodity-Markets.html

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang