Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2725
Saatgut für die Felder

KWS Saat beliefert die Welt mit Agrar-Pflanzen

Mehrere Traktoren auf einem Feld. © KWS SAAT SE & Co. KGaA
Das wichtigste für einen Landwirt sind natürlich die Pflanzen selbst. Und der wachsende Welthunger steigert den Handel mit Saatgut. Anleger, die davon überzeugt sind, dass dieser Trend anhält, sollten sich die Aktie der KWS Saat näher anschauen.

Die KWS Saat mit Sitz in Niedersachsen ist nach Bayer, Corteva und Syngenta der viergrößte Saatguthersteller für landwirtschaftliche Nutzpflanzen weltweit. Das Unternehmen macht einem Jahresumsatz von gut 1,3 Mrd. Euro. Die Gesellschaft züchtet mit konventionellen und biotechnologischen Methoden Pflanzensorten der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen für die gemäßigte Klimazone. Darüber hinaus werden widerstandsfähigere Sorten entwickelt, die eine umweltverträglichere Agrarproduktion ermöglichen. 

Wichtigste Geschäftsbereiche sind die Züchtung und der Vertrieb von Getreide- und Gemüsesaatgut. Dazu gehören Zuckerrüben, Sojabohnen, Getreide, Mais, Kartoffeln und Raps. Daneben finden sich viele weitere Nutzpflanzen wie Sonnenblumen oder Gemüsepflanzen im Produktportfolio. Das Saatgut ist dabei auf die Anforderungen der Landwirte abgestimmt. In mehr als 70 Ländern der Welt ist KWS Saat mit Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, Versuchsstationen und Vermehrungsflächen präsent.

Wachsende Nachfrage schiebt Geschäft an

Der Saatgutspezialist profitiert von der wachsenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten. Die spiegelt sich direkt in einer höheren Saatgutnachfrage wider. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs 2021/22 zog der Konzernumsatz um gut 13% auf 1,2 Mrd. Euro an. Wegen höherer Kosten ging das operative Ergebnis um rund 4% auf 185,9 Mio. Euro zurück. Unter dem Strich stand ein Gewinn in Höhe von gut 135 Mio. Euro und damit etwas weniger als ein Jahr zuvor (Vorjahr: 136,2 Mio. Euro). 

Trotz der Unsicherheiten wegen des Krieges in der Ukraine blickt das Unternehmen zuversichtlicher auf das demnächst endende Geschäftsjahr (Ende Juni). Es  rechnet mit einer Steigerung des Jahresumsatzes um rund 10%. Erst im März hatte KWS Saat die Umsatzprognose wegen des Krieges auf plus 6% bis 8% gesenkt. 

Gute Dividendenhistorie

Auf dem aktuellen Kursniveau ist die Aktie des Saatgutherstellers mit einem KGV von rund 16 preiswert. Langfristig orientiere Investoren dürften zudem die Ausschüttungspolitik der Niedersachsen zu schätzen wissen. KWS Saat schüttet traditionell zwischen 20% und 25% des Jahresüberschusses als Dividende aus. Seit 2003 wurde die Dividende in keinem Jahr gesenkt. Fürs vergangene Jahr wurden 0,80 Euro je Aktie ausgeschüttet (Vorjahr: 0,70 Euro).

Empfehlung: kaufen Kursziel: 73,60 EUR, Stop-Loss unter 54,80 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang