Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1268
Empfehlung

Orange SA – Anhaltender Preiskampf lässt an Turnaround zweifeln

Die Telekommunikationsbranche taugt zur Turnaround-Story für 2014.
Kurs: 9,451 Euro; ISIN: FR 000 013 330 8 Die Telekommunikationsbranche taugt zur Turnaround-Story für 2014. Internationale Übernahmen und Fusionen sorgen dafür, dass der Kuchen künftig unter weniger Anbietern verteilt wird. Dies stabilisiert die Margen und lässt die Gewinnaussichten der großen Telekommunikationskonzerne steigen. Doch während bei Unternehmen wie der Deutschen Telekom oder Vodafone tatsächlich die Gewinnprognosen klettern, schwimmen andere Telekom-Firmen eine Zeit lang auf der Turnaround-Welle mit. Ein solcher Mitläufer ist die Aktie des französischen Telekommunikationsdienstleisters Orange SA (ehemals France Télécom). Den Franzosen macht derzeit der heftige Wettbewerb im Heimatmarkt zu schaffen. Orange SA ist zwar weiterhin unangefochtene Nummer eins in Frankreich. Doch kleinere Mobilfunkanbieter wie beispielsweise Konkurrent ILIAD (ISIN: FR 000 403 591 3) graben dem Unternehmen inzwischen immer stärker das Wasser ab. So bietet ILIAD unter der Marke Free inzwischen Zusatzleistungen wie 4G (LTE) ohne Aufpreis an und hat zudem extrem subventionierte High-End-Smartphones im Gepäck. Dieser harte Wettbewerb kostet Umsatz- und Marktanteile. Er wirkt sich letzten Endes auf die Gewinne aus. Diese schrumpfen bei Orange SA allerdings schon länger. Lag der Umsatz 2011 noch bei über 45 Mrd. Euro, rechnen Analysten für 2014 mit Einnahmen in Höhe von nur noch knapp 40 Mrd. Euro. Der ehemalige Staatsbetrieb schreibt zwar weiterhin kräftige Gewinne. Das EBIT-Wachstum ist allerdings schon seit Jahren negativ. Traditionell zahlt der Telekom-Riese seinen Anteilsinhabern eine recht hohe Dividende. Derzeit werden mit 80 Eurocent gut 8,9 % Dividendenrendite erzielt. Die Dividende könnte jedoch jederzeit zurückgefahren werden, wenn der Konzern seine Nettoverschuldung stärker begrenzen möchte. Der Kursverlauf zeigt seit dem Spätsommer einen beginnenden Aufwärtstrend. Die Talfahrt der letzten Jahre scheint damit gestoppt. In nur knapp drei Monaten schossen die Orange-Aktien im Zuge der allgemeinen Brancheneuphorie um knapp 50 % nach oben. Während Titel wie Vodafone oder die Deutsche Telekom weiter von Hoch zu Hoch eilen, sackten die Kurse der Franzosen allerdings inzwischen wieder ab. Der mögliche Turnaround bei Orange SA steht auf wackligen Füßen. Die aktuell hohe Dividendenrendite und das im Branchenvergleich relativ niedrige KGV lassen den Titel jedoch interessant erscheinen. Zwar sind wir noch nicht auf der Käuferseite. Bei Kursen um 8,50 Euro würden wir jedoch ein erstes Engagement wagen.

Empfehlung: beobachten – kaufen um 8,50 Euro
Stopp-Loss: 7,07 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang