Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1637
Buy the Dip

Rücksetzer konsequent zum Kauf nutzen

© picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose
Die Börsen haben einen schnellen Absturz erneut verhindert. Entwarnung sieht FUCHS-Kapital aber nicht. Die Risikoprämien von Aktien fallen, die von Anleihen steigen. Das verschiebt die Gewichtungen in der Portfoliostruktur. Zumal einiges dafür spricht, dass die US-Konjunktur ebenfalls bald in die Knie gehen dürfte.
Die Börsen haben eine heftige Jahresend-Korrektur zunächst abgewendet, aber eine Jahresendrallye ist auch noch keine ausgemachte Sache. Dafür sind die Unsicherheiten hinsichtlich der Konjunktur und Zinsentwicklung - voran in den USA - nach wie vor zu groß. 

Stabilität trotz Nahost-Krieg

Ein positives Zeichen ist die Stabilität der Börsen, die trotz des Kriegsausbruchs im Nahen Osten nicht substanziell eingeknickt sind. Nicht einmal der stark gestiegene Ölpreis hat die Finanzmärkte verunsichert. Überraschend ist auch, dass der US-Dollar angesichts der politisch-militärischen Krise nicht nach oben gesprungen ist. Lediglich der Goldpreis hat erwartungsgemäß reagiert und ist kräftig gestiegen.  

Die US-Notenbank hat darüber hinaus angedeutet, dass das Zinsniveau angesichts des steilen Renditeanstiegs vorläufig gerechtfertigt ist. Eine Entwarnung, dass es mit den Zinsen nicht weiter aufwärts geht, ist das aber nicht. Klar ist zumindest: Im November werden die US-Zinsen nicht verändert. Für Dezember rechnen immerhin 26% der Marktteilnehmer mit einem weiteren Zinsschritt nach oben. 

US-Konjunktur stark - noch

Noch ist die US-Konjunktur stark. Das verdeutlicht vor allem der vorigen Freitag veröffentlichte Arbeitsmarktbericht. Fast eine halbe Million Stellen wurden neu geschaffen, von Rezession ist keine Spur. 

Die US-Konjunktur wird sich aber absehbar abkühlen. Denn die fiskalischen Stimuli der US-Regierung werden nachlassen. "Seit dem Frühjahr 2022 hat die Biden-Administration einen Fiskalstimulus im Äquivalent von fast 5% des BIP auf den Weg gebracht", so Schulte. Das hat die negativen Effekte der höheren Zinsen deutlich abgemildert. In den kommenden Monaten wird der Effekt aber auslaufen.

Fed hofft auf die Rezession

Das ist Wasser auf die Mühlen der Notenbanker. Die hoffen auf eine konjunkturelle Beruhigung und damit verbunden einen (hoffentlich) ebenfalls nachlassenden Inflationsdruck. Aus dem Schneider sind die US-Geldhüter auf der Zinsseite aber noch nicht. Denn die hohen Rohstoffpreise werden mögliche Inflationsrückgänge durch die Nachfrageseite ausbremsen.  

Die Chancen für eine weiche Landung der US-Konjunktur sind gering. Diese Einschätzung teilt auch Eckhard Schulte von MainSky Asset Management. Schulte verweist vor allem auf den realen Rückgang des globalen Handels um 3% seit Anfang 2023. "Das ging historisch bisher immer mit einer US-Rezession einher."  
Fazit: Die Börsen halten sich und bestätigen die jüngsten Unterstützungsniveaus. Eine Jahresendrallye bleibt damit möglich. Aber die Risikoprämien für Aktien fallen und die für Anleihen steigen. Zum Jahresende steht die Börse damit auf tönernen Füßen. Wir bleiben dabei: Neue Käufe nur an vorherigen Tiefs, wenn die Börsen auf Tauchstation gehen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang