Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1350
TOPs International

Best Banks for International Wealth Management

In today’s world, people see themselves first and foremost as individuals – especially when they have a large amount of wealth. Therefore, they wish to be treated as individuals and to be accepted and understood in terms of their own cultural and personal norms. Most asset managers promise to do exactly this. However, the wealthy of this world also need to accept that, in the eyes of their asset managers, they are ultimately a lucrative target group – and one which is steadily growing in Asia in particular. This, in turn, is creating completely new challenges for the industry. It now has to deal with young, technically minded clients.

WEALTHat home all over the world

His homeland is in Asia, his business empire stretches as far as Europe, he has a daughter studying in Cambridge and a son at Harvard, and his wife likes to shop in Munich, because there, the small children can play without bodyguards. Their asset manager, however, is based in Switzerland. Many high-net-worth individuals from all over the world, frequently businesspeople, are similarly set up with their families.

While Switzerland’s reputation in Europe and the USA may have suffered after the tough disputes with the US and European tax authorities, it is still untarnished in other parts of the world. The country is seen as having an international outlook and as being politically and economically stable, which is especially important for non-European clients in particular, and assets deposited there are considered to be safe from arbitrary government actions.

As well as a long-standing tradition in asset management, Switzerland is the only German-speaking country whose banks have the global branch network and expertise that internationally focused, highly mobile, high-net-worth clients require. Not only do they want first-rate financial services, they also expect to be accepted and understood in terms of their own individual cultural norms.

Although there are not so many internationally focused banks in the financial hubs of Geneva and Zurich, those that are there promise much in this regard. But can they really offer all of this? As well as a global network, do they have the intercultural skills that high-net-worth individuals expect? Can they satisfy the requirements of these clients? And to what extent are they able to provide these clients with expert and individualised advice in matters of wealth?

The answers to these questions were assessed by Private Banking Prüfinstanz (PBPI), a partnership between Verlag FUCHSBRIEFE and Dr. Richter | IQF that tests private banking products. Eighteen banks met the requirements for the test. PBPI compared the performances of these banks with each other and with test findings gathered over a period of more than ten years in the area of private banking and wealth management in German-speaking Europe. The report presented here, which focuses on the client’s perspective, is a compilation of the results.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang