Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1330
Auf Schockfälle vorbereitet sein

Die Kosten der Pflege

Der Ruhestand kommt manchmal schneller als man denkt und dann zumeist auch unfreiwillig. Wenn man selbst oder ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, dann führt das bei mangelnder Vorsorge zu finanziellen Belastungen. Doch auch diejenigen die vorgesorgt haben, sollten immer wieder ihre Vorsorge im Auge behalten.

Für viele Risiken im Leben gibt es die Möglichkeit, die finanziellen Folgen abzusichern. Nicht wenige Menschen meiden aber den Versicherungsabschluss. Das gilt auch für Unternehmer und Vermögende. Die Begründung: Wahrscheinlich passiert nichts. Und wenn doch, haben wir ja Vermögen zur Verfügung. Die Argumentation ist häufig stimmig. Doch nicht immer werden die Risiken in ihrer finanziellen Bedeutung korrekt wahrgenommen – wie das folgende Beispiel zeigt.

Ein Fall aus der Praxis

Die Eheleute Selflock führten bis vor wenigen Monaten ein unbeschwertes Leben. Die Freiberufler sind seit vielen Jahren als Berater tätig und können auf einen etablierten Kundenstamm zurückgreifen. Mit ihrem Einkommen konnten sie ein schönes Leben führen und zum Sparen war auch etwas übrig. Dann ging es Frau Selflock gesundheitlich schlechter. Diagnose: eine schwere Muskelerkrankung. Die Prognose: Arbeiten wird nicht mehr möglich sein. Und der Zustand kann sich innerhalb weniger Wochen so verschlechtern, dass die 52-Jährige tägliche Pflegehilfe benötigt.

Der Schock sitzt tief. Neben den körperlichen und psychischen Belastungen kommen für das Ehepaar auch finanzielle Sorgen hinzu. Beide haben gut verdient, aber auch gut gelebt. Eine fundierte Altersversorgung wollten sie in den nächsten Jahren aufbauen. Das Wertpapiervermögen – eigentlich für den Ruhestand reserviert – beträgt derzeit 250.000 Euro. Das Eigenheim ist zwar fast abgezahlt, aber nicht behindertengerecht.

Beide haben für diesen Fall nicht ausreichend vorgesorgt. Sie haben die Kosten, die auf sie zukommen, deutlich unterschätzt. Zunächst fällt das Einkommen der Erkrankten aus. Bislang hat sie netto gut 100.000 Euro p. a. verdient. Herrn Selflocks Einkommen ist ebenso hoch. Doch auch er muss jetzt Abstriche machen, da er häufiger bei seiner Frau sein will. Dafür muss er seine Reisen reduzieren. Auch das führt zu Einkommensausfällen.

Berufsunfähigkeitsversicherung sichert ab - zumindest eine Zeit lang

Glücklicherweise hat Frau Selflock mit 35 Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Schließlich ist sie nicht gesetzlich rentenversichert. Damals dachte sie, dass 4.000 DM ausreichen. Eine Anpassung hat sie nie vorgenommen. Immerhin zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Zögern, nachdem die Diagnose ärztlich bestätigt ist. Aber die Leistung wird nur für acht Jahre gewährt. Vermutlich, um Geld zu sparen, hatte die Unternehmerin die Leistungsdauer der Versicherung auf das Ende des 60. Lebensjahres begrenzt.

Es zeigt sich: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann für Unternehmer als existenziell und unbedingt notwendig bewertet werden. Der Versicherungsschutz sollte aber nicht zu früh enden. Wichtig dazu: Versicherer differenzieren zwischen Versicherungsdauer und Leistungsdauer. Versichert sind Ereignisse, die während der Versicherungsdauer eintreten. Geleistet wird dann bis zum Ende der Leistungsdauer. Für Frau Selflock wäre es besser gewesen, sie hätte zumindest die Leistungsdauer bis zum Endalter 65 vereinbart. Dann hätte sie jetzt 13 Jahre lang die Rente erhalten.

Pflege über das sechzigste Lebensjahr hinaus

Doch die Berufsunfähigkeitsversicherung ist hier suboptimal. Denn die Pflegekosten werden bis zum Lebensende fällig und können zur Zusatzbelastung werden. Was allseits bekannt ist und doch unterschätzt wird: Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht bei Weitem nicht aus, um die Kosten für eine Vollzeitpflege zu begleichen. Den Eheleuten wird dies klar, als sie prophylaktisch ein Angebot für eine Vollzeitpflege einholen.

Das Pflegeheim rechnet vor: Bei Pflegestufe 3 werden pro Monat 3.692 Euro fällig. Die Pflegeversicherung zahlt 1.550 Euro. Deckungslücke: 2.142 Euro. Wird „nur" Pflegestufe 2 amtsärztlich festgestellt, reduziert sich die Pflegeversicherungsleistung auf 1.279 Euro. Auch die Kosten für die Pflege werden geringer. Dennoch besteht eine Deckungslücke von 1.867 Euro. Für Pflegestufe 1 rechnet das Haus mit einem Zuzahlungsbetrag von 1.630 Euro.

Fazit: Unternehmer sollten bei ihrer Ruhestandsplanung auch Schicksalsschläge und ihre finanziellen Folgen durchdenken. Der Abschluss einer Versicherung hängt von der Risikotragfähigkeit („Können wir dies mit unserem Vermögen und Einkommen tragen?"), vom Risikoempfinden („Möchte ich das Risiko absichern?") und von der Möglichkeit ab, das Risiko auf einen Versicherer abzuwälzen. Hier wäre die rechtzeitige Anpassung der Berufsunfähigkeitsversicherung oder der Abschluss einer Pflegeversicherung richtig gewesen. Der Monatsbeitrag für eine Fünfzigjährige hätte je nach Ausgestaltung bis zu 110 Euro betragen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang