Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1281
Wenn Stiftungen unter niedrigen Zinsen leiden

Zu wenig Ertrag

Stiftungen sind auf regelmäßige Zinserträge angewiesen - kein leichtes Unterfangen in Zeiten niedriger Zinsen. Das erschwert den Unterhalt und die Neugründung von Stiftungen.

Die Zeiten, in denen Anleger mit hohen Zinsen beglückt wurden, sind Vergangenheit. Besonders kritisch ist diese Nachricht für Stiftungen. Denn sie benötigen regelmäßige Zinserträge. Der Begriff „Anlagenotstand" bewegt jetzt auch Vermögende, die sich mit dem Gedanken tragen, eine eigene Stiftung zu gründen.

Ein Fall aus der Praxis

Sieglinde Proleskow hat vor Kurzem ihren 58. Ge-burtstag gefeiert. Ihr Mann ist bereits vor sieben Jahren verstorben. Das Ehepaar war kinderlos. Das Vermögen beläuft sich auf mehr als fünf Mio. Euro. Potenzielle Erben sind nicht vorhanden – mit Ausnahme zweier Nichten. Sie sollen aber nur zum Teil bedacht werden.

Die Unternehmerwitwe überlegt, eine eigene Stiftung zu gründen. Sie sucht Rat. Ihr Vermögensmanager diskutiert mit ihr die vorhandenen Optionen. Frau Proleskow liegen Kinder am Herzen, die aus finanziellen Gründen nicht ausreichend gefördert werden können. Auf die Frage, wie sie sich die Förderung konkret vorstellt, spricht sie von Schulgründungen und „Förderpaketen". Geschätzte Kosten: jährlich 3.000 Euro je Kind.

Ihr Berater rechnet vor, was dies in der Logik einer Stiftung bedeutet. Wenn sie 10 Kinder à 3.000 Euro fördern möchte, sind dies 30.000 pro Jahr. Jetzt hilft ein Blick auf den Kapitalmarkt: Wer sein Geld halbwegs sicher anlegen (Bundesanleihen, Pfandbriefe oder Unternehmensanleihe Rating AA) und zudem Zinsänderungsrisiken begrenzen will (Restlaufzeiten 3 Jahre), erzielt aktuell eine Rendite von 0,17 bis 0,9% (siehe Tabelle).

Wenn die Restlaufzeit etwas erhöht wird, sind auch 1% Jahresertrag möglich. Damit Frau Proleskow ihre 30.000 Euro p. a. erzielen kann, muss sie also 3 Mio. Euro in die Stiftung einbringen. Nicht berücksichtigt sind dabei die Kosten für die Vermögensverwaltung und andere Aufwendungen zur Aufrechterhaltung der Stiftung (Verwaltungskosten etc.). Auch der Inflationsausgleich ist nicht gesichert. Daher ist es ratsam, bei der Planung die Zweidrittel-Regelung zu berücksichtigen: Zwei Drittel der ordentlichen Erträge müssen ausgeschüttet werden, das andere Drittel ist in die Rücklagen (u. a. für Kaufkrafterhalt) zu legen. Somit müssten mindestens 4,5 Mio. Euro eingezahlt werden, damit das Ziel der Stifterin erreicht wird.

Das Ergebnis ist für Frau Proleskow ernüchternd. Gibt es denn keine anderen Möglichkeiten? Ihr Berater zeigt mehrere Varianten auf:

  • Frau Proleskow kann Immobilienanlagen hinzunehmen, die je nach Risikoart eine Ertragserwartung von 3,0% bis 4,5% haben; sie kann über Dividendenaktien bis hin zu sog. gedeckten Stillhaltergeschäften Zusatzerträge auf bestehende Aktienanlagen erzielen. Das erhöht die Rendite – und in einem akzeptablen Maß auch das Risiko.
  • Frau Proleskow verteilt ihr Geld als Zuwendungen an verschiedene Spendenorganisationen, die ähnliche Projekte umsetzen. Dann „verschwindet" ihr Geld aber im großen Stiftungstopf und sie hat keinen eigenen Einfluss mehr.
  • Sie kann die Verwaltungskosten senken, indem sie eine Treuhandstiftung gründet. Dann wird ihr Geld gesondert verwaltet, jedoch kann sie z. B. keine eigene Schule gründen. Denn eine unselbständige Stiftung ist keine eigene Rechtspersönlichkeit. Das Problem niedriger Zinsen ist damit nicht gelöst.
  • Im Februar 2013 hat der Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, eine sog. Verbrauchsstiftung zu gründen. Anders als bei den normalen Stiftungen darf das Kapital – und nicht nur die Erträge – für den Stiftungszweck verwendet werden. Investiert die Unternehmerin 3 Mio. Euro, kann sie – ohne Zinserträge – über die nächsten 20 Jahre jährlich 50 Kinder à 3.000 Euro fördern. Nachteil: Der Sonderausgaben-Abzug in Höhe von 1 Mio. kann bei der Verbrauchsstiftung nicht geltend gemacht werden.
TOP10

Renditen Wertpapiere

Wertpapiere

Laufzeit

1 Jahr

3 Jahre

5 Jahre

9 Jahre

Bundesanleihen

0,02%

0,17%

0,50%

1,34%

Jumbo-Pfandbriefe

0,29%

0,57%

1,03%

1,64%

Unternehmensanleihen (Bonitätsstufe AA)

0,46%

0,90%

1,29%

2,10%

Unternehmensanleihen (Bonitätsstufe BBB)

1,10%

1,62%

1,89%

2,80%

Quelle: eigene Recherche, Angaben ohne Gewähr, Stand: Mitte Mai 2013)

Fazit: Der Beispielfall macht deutlich: Das Stiften braucht eine Prüfungs- und Reifezeit. Daher sollten Sie zunächst mit erfahrenen Stiftungsorganisationen sprechen und erste kleinere Beträge spenden. In fünf Jahren können Sie dann „ihre" Stiftung gründen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang