Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2193
Meeresschutz über Anleihen finanzieren

Blue Bonds schützen die Ozeane

Windpark vor der niederländischen Küste. © Sjo / Getty Images / iStock
Der Schutz der Umwelt erhält zurecht viel Beachtung - die Meere werden dabei aber noch oft übersehen. Dabei sind sie riesige Biotope und enorme Kohlenstoffspeicher. An den Anleihemärkten bildet sich nun eine ganz neue Anleihe-Art heraus.
"Blue Bonds" (Blaue Anleihen) sind eine junge und wichtiger werdende Variante nachhaltiger Anleihen. Sie sind "blau", weil sie Umweltschutzprojekte in den Ozeanen unterstützen. Innerhalb der nachhaltigen Anleihen (Green Bonds) bilden sie aber noch eine absolute Nische und machen weniger als 0,5% des Gesamtvolumens aus.

Dänisches Unternehmen platziert erste blaue Unternehmensanleihe

Nun hat das dänische Windenergie-Unternehmen Ørsted die erste blaue Anleihe eines Unternehmens platziert. Über eine Privatplatzierung - also unter Ausschluss der Öffentlichkeit - haben die Dänen 100 Mio. Euro eingesammelt, um so nachhaltigen Meeresschutz zu finanzieren. Der Vorstoß aus Dänemark könnte nun eine "blaue Welle" lostreten. 

Am Markt gibt es die Hoffnung, dass sich blaue Anleihen schneller etablieren könnten als grüne Anleihen. Denn die Regularien für grüne Anleihen können leicht auf den Ozeanschutz umgemünzt werden. Zudem nehmen internationale Gesetzgeber immer stärker auch die Meere in den Fokus ihrer Umweltschutzpolitik. Für Offshore-Unternehmen, Reedereien, Kreuzfahrer, Insel- und Anrainerstaaten könnten Blue Bonds darum eine attraktive Finanzierungsquelle werden.

Vor allem Inselstaaten haben bisher Blue Bonds ausgegeben

Bislang gibt es nur wenige Blue Bonds, die wiederum oft von betroffenen Inselstaaten wie etwa den Seychellen (erste blaue Anleihe 2018) oder den Bahamas ausgeben werden. Vorreiter in Europa war die Nordische Investitionsbank (NIB), die 2019 und 2020 Blue Bonds ausgaben (z.B. ISIN: XS 224 331 240 7). die Verzinsung ist mit 0,375% und 0,1% aber sehr niedrig.

Fazit: Blue Bonds dürften in den kommenden Jahren eine wachsende Gruppe innerhalb der Green Bonds werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang