Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2130
Produktcheck: VanEck US Fallen Angel High Yield Bond UCITS ETF

Rendite mit Sondersituationen bei Anleihen

Symbolbild ETF. © semisatch / Stock.adobe.com
Der US-Asset-Manager VanEck hat einen neuen ETF aufgelegt, mit dem Anleger und Investoren in einen speziellen Nischenmarkt investieren können. Seit wenigen Tagen ist der VanEck US Fallen Angel High Yield Bond UCITS ETF an der deutschen Börse und der London Stock Exchange gelistet. FUCHS-Kapital hat das neue Angebot von VanEck unter die Lupe genommen.

Die Rückkehr der Zinsen zeigt sich auch daran, dass wieder mehr Zinsprodukte aufgelegt. Ein neuer börsengehandelter Indexfonds (ETF) aus dem US-Haus VanEck bietet Anlegern Zugang zu einem lukrativen Nischenmarkt. Mit dem ETF können Anleger in US-amerikanische Unternehmensanleihen investieren, die als Investment-Grade-Anleihen in US-Dollar herausgegeben wurden und während der Laufzeit zu Hochzinsanleihen (High Yield Bonds) herabgestuft wurden. 

Sondersituationen bei Anleihen nutzen

VanEck will mit der Strategie eine Anlageopportunität nutzen, die sich bei Anleihen gelegentlich ergeben kann. Das Haus kauft gezielt Unternehmensanleihen für den ETF bei einer Herabstufung aus dem Investmentgrade auf Hochzinsniveau. Die dahinter liegende Strategie erläutert Martijn Rozemuller, Europa-CEO von VanEck: „Viele institutionelle Anleger sind aufgrund ihres Mandats gezwungen, Anleihen bei einer Herabstufung unter Investmentgrade zu verkaufen. Wir kaufen somit systematisch überverkaufte und möglicherweise unterbewertete Anleihen ein." 

Hintergrund: Solche „gefallenen Engel“ haben in der Vergangenheit eine höhere Wahrscheinlichkeit gehabt, nach einer Herabstufung wieder den Investment-Grade-Status zurück zu erlangen als das breite Spektrum an Hochzins-Anleihen. Daraus ergeben sich besondere Rendite-Chancen.

Gefallene Engel können wieder auferstehen

Mit seiner Fallen-Angels-Strategie ist das ETF-Portfolio in Sektoren investiert, in denen es häufig zu Abstufungen kommt. Dies galt in der Vergangenheit z.B. im Jahr 2008 für den Bankensektor oder acht Jahre später für den Energiesektor. Verglichen mit dem breiteren High-Yield-Bondmarkt weisen diese sogenannten Fallen Angels trotz der Herabstufungen oft eine höhere Kreditqualität mit einer höheren Konzentration auf BB-Anleihen auf. 

Die Anleihen müssen auf den US-Inlandsmarkt ausgegeben worden und zum Zeitpunkt der Emission mit Investment Grande bewertet worden sein. Darüber hinaus müssen die Papiere mindestens eine Restlaufzeit noch einem Jahr haben. Das breit diversifizierte ETF-Portfolio umfasst derzeit 158 Positionen. Unternehmensanleihen aus dem Bereich zyklische Konsumgüter stellen mit einem Anteil von 23,4% den Löwenanteil des Portfolios, gefolgt von Anleihen aus den Sektoren Technologie (17,5%), Energie (14,0%), Finanzen (12,4%) und Industriewerte (9,8%). 

Die Anlageergebnisse sprechen für die Strategie

Mit Blick auf die Anlageregionen sind US-Papiere (77,54%) am höchsten gewichtet. Es folgen britische (5,78%), italienische (5,47%), kanadische (4,06%) und irische Corporate Bonds. Australische (2,29%) und deutsche (1,63%) Anleihen runden das Portfolio ab. Unter den zehn größten Einzeltiteln, die knapp 18% des ETF-Portfolios auf sich vereinen, finden sich Anleihen des britischen Telekom-Anbieters Vodafone (2,89%), des US-Konsumartikel-Herstellers Newell Brands (2,74%), des US-Energieversorgers FirstEnergy (1,88%). 

In der Vergangenheit haben „Fallen Angels“ im Durchschnitt deutlich besser abgeschnitten als der breite High Yield Markt. Seit Anfang 2015 beträgt die Outperformance kumuliert glatte 100 Basispunkte. Das ETF-Portfolio wird physisch repliziert, d.h. die entsprechenden Bonds werden tatsächlich gekauft. Der VanEck US Fallen Angel High Yield Bond ETF spiegelt die Wertentwicklung des ICE US Fallen Angel High Yield 10% Constrained Index, der die Wertentwicklung von Unternehmensanleihen in US-Dollar mit einem Rating unterhalb von Investment Grade abbildet. 

Geringe Gebühren

Zins- und Dividendenerträge, die innerhalb des ETF-Portfolios anfallen werden nicht ausgeschüttet, sondern wieder angelegt und erhöhen so den Wert des Portfolios automatisch. Die Zusammensetzung des Portfolios wird monatlich neu gewichtet (Rebalancing). ETF-Anteile können ohne Ausgabekosten börsentäglich über die KVG oder an jeder deutsche Börse gehandelt werden. Die laufenden Kosten betragen schlanke 0,35% p.a.

Fazit: Der VanEck US Fallen Angel High Yield Bond UCITS ETF eignet sich für langfristig orientierte Investoren, die einfach, schnell und kostengünstig auf die Sondersituation "Downgrade" bei Unternehmensanleihen setzen wollen. Der ETF eignet sich als chancenreiche Beimischung in einem gut diversifizierten Portfolio.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang