Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1261
Stiftungsvermögen 2013

Die besten 10 nach Preis und Leistung

Gesucht ist: Ein Vermögensmanager, der aus einem Stiftungsvermögen von 4 Mio. Euro 3% Ausschüttung pro Jahr erwirtschaftet, die Kosten für das Vermögensmanagement wieder hereinholt und die Inflation neutralisiert. Die Private Banking Prüfinstant (PBPI) kristallisiert aus 31 Vorschlägen "die besten Zehn nach Preis und Leistung" heraus. Der Report beschreibt die Leistungen im Einzelnen, nennt das Serviceangebot, und benennt auch die geforderten Gebühren. 
Schließlich mindern die Kosten der Vermögensverwaltung zusammen mit der Geldentwertung die Bruttorendite spürbar. Jede Nachkommastelle kann Projekte möglich, aber auch unmöglich machen.

Wer ist top bei Preis und Leistung?

Wir wollten daher zum einen herausfinden, wer qualitativ herausragend arbeitet. Dazu gehören überzeugende Anlagevorschläge, ein professionelles Risikomanagement und das Erreichen eines Renditeziels, um zu angemessenen Risiken die Stiftungsaufgaben weiter erfüllbar zu machen. Zum anderen gehört besondere Stiftungsexpertise dazu. Sie drückt sich in stiftungskonformer Anlage und Vermögensentwicklungsdarstellung, aber auch in Kenntnis der jüngst veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Portfoliogestaltung (Ehrenamtsstärkungsgesetz) sowie in der Kenntnis der Vorlieben und Restriktionen der Aufsichtsbehörden aus. Diesmal haben wir – Verlag FUCHSBRIEFE und Dr. Richter | IQF als Private Banking Prüfinstanz – uns zudem nicht gleich zu erkennen gegeben. Die Münchner Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Family Office Dienstleistungen, Peters, Schönberger & Partner (PSP), schrieb 62 Adressen an und bat um die Einreichung von Anlagevorschlägen nach den Vorgaben der Stiftung. Diese verfügt über ein Vermögen von 4 Millionen Euro. Nachdem 40 Anlagevorschläge vorlagen, fragte PSP bei den Anbietern an, ob sie sich auch der Bewertung durch die Private Banking Prüfinstanz und dem Risikospezialisten Quanvest stellen würden. 31 hatten diesen Mut, neun schreckten zurück.

Erstmalig mit Beauty Contest

Die ersten Zehn luden wir schließlich gemeinsam mit PSP zum „Schaulaufen“ (Beauty Contest), um ihre Anlagekonzepte zu erläutern. Sie waren für uns die besten Zehn nach Preis und Leistung. Wir sind überzeugt, damit das Spitzenfeld unter den Vermögensmanagern für Stiftungen herausgearbeitet zu haben. Zudem haben wir diesen Report mit nützlichen Beiträgen zum großen Einmaleins der Vermögenskontrolle „gewürzt“. Hier hat PSP aus dem eigenen Nähkästchen geplaudert. Der Nutzen des Reports ist also klar: Jede Stiftung und jeder Verein wird nach der Lektüre in der Lage sein, den für ihn geeigneten Vermögenspartner zu finden, meint
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang