Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2243
Gold

Deutliche Abwärtsrisiken

Der Goldpreis stößt an eine kritische Grenze. Droht jetzt ein neuer Durchbruch nach unten?
Der Goldpreis bewegt sich zügig auf eine kritische Marke zu. Wird der Preis von 1.200 US-Dollar je Feinunze unterschritten, droht ein neuer schneller Rutsch bis auf 1.000 US-Dollar je Unze. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis weiter fällt, ist hoch. Denn die Goldnotierung wird hauptsächlich vom physischen Angebot und der realen Nachfrage bestimmt. Auf Basis aktueller Daten zeigt sich, dass die Nachfrage nach dem Edelmetall weiter rückläufig ist. So kaufen beispielsweise die für den Markt wichtigen Abnehmer aus Indien seit der Einführung von Importbeschränkungen deutlich weniger Gold. Eine Aufhebung der Beschränkungen ist entgegen den Andeutungen des neuen indischen Premiers Narendra Modi noch nicht in Sicht. Da das Angebot von Gold stabil bleibt, sinkt unterm Strich der Preis. Die aktuelle Entwicklung des Goldpreises zeigt auch, dass das Edelmetall zwar ein Investment mit Krisenschutz-Charakter ist. Der wirkt allerdings nur in Finanzkrisen. Als die Märkte 2010 und folgende einen Zerfall der Eurozone fürchteten, notierte Gold auf dem Hoch bei 1.909 US-Dollar je Feinunze. Als EZB-Chef Mario Draghi jedoch glaubhaft versicherte, die EZB werde „alles tun, was nötig ist, um den Euro zu erhalten“, drehte der Goldpreis nach unten. In dem Maße, wie die akute Gefahr des Finanzkollaps verflog, schmolz auch der Goldpreis. Auf geopolitische Krisen reagiert Gold dagegen nur, wenn diese zu kontinentalen oder gar weltweiten Umbrüchen führen könnten. Die Ukraine-Kise reicht längst nicht aus, den Goldpreis deutlich nach oben zu bewegen.

Fazit: Die fortgesetzte konjunkturelle Erholung, die Aussicht auf steigende Zinsen (in den USA) und das wachsende Vertrauen in die Stabilität des globalen Finanzsystems werden den Goldpreis nach unten bewegen. Fällt Gold unter 1.200 US-Dollar je Unze, dürfte sich neuer Abgabedruck seitens institutioneller Investoren aufbauen. Dieser dürfte nicht schnell auf genügend private Nachfrage treffen. Nach oben ist der Preis bei 1.300 US-Dollar gedeckelt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang