Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Steuergestaltung
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verkürzte Restnutzungsdauer für Gebäude-AfA

BFH: Anforderungen der Finanzverwaltung zu streng

Im Streit zwischen der Finanzverwaltung und den obersten Gerichten um die verkürzte Restnutzungsdauer von Gebäuden hat der Bundesfinanzhof nun nachgelegt. Erneut wiesen die obersten Richter die Finanzverwaltung in die Schranken. Die gestellten Anforderungen zur Erlangung der verkürzten AfA sind zu streng, so die Richter.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Doppelte Haushaltsführung

BFH ordnet Zweitwohnungssteuer zu

Kosten für eine beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung lassen sich in große Umfang steuerlich geltend machen. Ein Posten dabei ist auch die Zweitwohnungssteuer. Der BFH hat nun geregelt, ob die Steuer innerhalb der begrenzten Unterkunftskosten, oder in den zusätzlich absetzbaren Werbungskosten angesiedelt ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Außergewöhnliche Belastung

Behandlungskosten für gesunde Frau absetzbar

Der Bundesfinanzhof hat ein gutes Urteil für all jene Menschen gesprochen, die auf Behandlungen zur künstlichen Befruchtung angewiesen sind. Die Kosten dafür sind außergewöhnliche Belastungen. Das gilt sogar dann, wenn eine gesunde Frau behandelt werden muss.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Doppelbesteuerung mit Erbschaft- und Einkommensteuer

Steuervergünstigung: Rechtzeitig Antrag stellen

Doppelbesteuerungen sind zwar eigentlich ausgeschlossen, manchmal kommt es aber dennoch dazu. Das kann z.B. der Fall sein, wenn nach einer Erbschaft Erträge aus dem geerbten Vermögen anfallen. Erben können eine Doppelbesteuerung aus Erbschaft- und Einkommensteuer zwar verhindern. Dafür muss aber rechtzeitig ein Antrag gestellt werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Besteuerung mit Tarifoption

BFH legt Befristung der Tarifoption großzügig aus

Der Bundesfinanzhof hat ein positives Urteil zur Gültigkeit der Tarifoption gefällt. Diese wird auf Antrag bewilligt und ist zeitlich befristet. Der BFH legt diese Befristung großzügig aus.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Recht auf informationelle Selbstbestimmung

BFH segnet automatischen Informationsaustausch ab

Der Bundesfinanzhof musste zum automatischen Informationsaustausch zwischen Finanzbehörden Recht sprechen. Es ging in der Klage darum, ob der Informationsaustausch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Freibeträge für Kinder nutzen

Erwachsenen-Adoption spart Erbschaftsteuer

Haben Sie gewusst, dass Sie Personen adoptieren und so die Erbschaftsteuer erheblich optimieren können? Das geht sogar mit Erwachsenen und ist eine interessante Gestaltungsoption. Einige Details sind dabei aber zu beachten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer steuerlicher Wert für lebenslange Renten

Unternehmensverkauf besser gegen lebenslange Rente

Unternehmen werden oft gegen lebenslange Rente statt einmaligem Kaufpreis weitergegeben. Auch Kombinationen sind denkbar: Rente und ein Wohnrecht auf Lebenszeit. Steuerlich ist das meist sehr viel cleverer. Steuerfrei ist das aber auch nicht. Wie der Steuerwert der lebenslangen Leistungen berechnet wird, aktualisierte jüngst das BMF
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wann fallen Steuerklassen 3 und 5 weg?

Abschaffung des Ehegattensplittings

In die Pläne zur Abschaffung des Ehegattensplittings kommt Bewegung. Finanzminister Christian Lindner (FDP) will demnächst ein "umfassendes Gesetzespaket" vorlegen. Parallel dazu verweist der Minister darauf, dass vor 2025 nichts passiert und die Änderungen auch an der IT hängen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Anleger müssen transparenter werden und mehr mitwirken

Neue Regeln zur Besteuerung von Krypto-Erträgen

Die Krypto-Kurse klettern - und die Begehrlichkeiten der Finanzverwaltung wachsen. Darum hat das Bundesfinanzministerium jetzt ein neues Schreiben zur Ertragsbesteuerung von Krypto-Assets und Token vorgelegt. Darin werden Lücken der bisherigen Regelungen geschlossen. Auf Anleger kommen neue Anforderungen zu.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Anrechnung der Prozesskosten als Werbungskosten

Streit um nachehelichen Unterhalt

Im Streit um die Zahlung von nachehelichem Unterhalt hatte das Finanzgericht eine positive Entscheidung getroffen. Es akzeptierte die Anrechnung der Prozesskosten als Werbungskosten. Der Bundesfinanzhof hat dieses Urteil nun aufgehoben - aber eine andere Tür zur Berücksichtigung der Kosten aber nicht geschlossen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Geschäftsführer scheitert mit Nutzung der doppelten Haushaltsführung

Doppelte Haushaltsführung abgelehnt

Die doppelte Haushaltsführung ist regelmäßig Lebenspraxis von Unternehmern. Bei der Gestaltung der Besteuerung ist sie darüber hinaus ein relevanter Posten. Aber nicht jede Wohnung ist als Zweitwohnung akzeptiert. Dabei kommt es auch auf den Abstand zur ersten Wohnung an, so das Finanzgericht Münster.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Stolperstein einmalige Steuerermäßigung

Steuerberater muss über Konsequenzen informieren

So manche Steuerermäßigung ist nur einmal im Leben möglich. Darüber müssen Steuerberater ihre Mandanten informieren - sonst gehen sie Haftungsrisiken ein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerfreie Sonn- und Feiertagszuschläge nutzen

Berechnung des Grundlohns ist entscheidend

Wer regelmäßig an Sonn- und Feiertagen arbeitet oder Schichtzuschläge bekommt, sollte ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) kennen. Der hat jetzt entschieden, auf welcher Lohnbasis die steuerfreien Zuschläge berechnet werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Besteuerung von Rückerstattungen aus Investmentfonds

BFH hat zu Zahlungen Dritter in Fonds entschieden

Müssen Anleger, die von einem Investmentfonds Rückerstattungen bekommen, diese Zahlungen versteuern? Diese Frage hat der Bundesfinanzhof entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Immoblien-Besteuerung in der 10-Jahresfrist

Fallstricke und Feinheiten bei der Eigennutzung

Mit Immobilien lassen sich erheblich Steuern sparen - wenn die Eigentümer alles richtig machen. Drei Urteile des Bundesfinanzhofes (BFH) zeigen aber, dass es viele spitze Stolpersteine gibt, die schnell einen Unterschieb über etliche Tausend Euro machen können. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Orientierung und zeigen, worauf Sie im Detail achten müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wohnungsüberlassung steuerlich abzugsfähig

Unentgeltliche Überlassung ist Naturalunterhalt

Trennen sich Partner, gibt es oft Streit um Haus und Hof. Wer seinem Partner die Immobilie unentgeltlich überlässt, gewährt damit einen Naturalunterhalt. Das hat jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Damit öffnet sich eine Gestaltungsoption nach einem Urteil, in dem der BFH das Mitwohnen der Ex-Ehefrau nicht mehr als Eigennutzung akzeptiert hatte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Urteil für Anleger mit Schiffsbeteiligungen

Verfassungsgericht entscheidet zu Tonnagesteuer

Das Bundesverfassungsgericht wird ein Urteil fällen, das für Beteiligte an Handelsschiffen relevant ist. Das Urteil betrifft die rückwirkende Anwendung von Steuervorschriften in der Tonnagesteuer, konkret den Unterschiedsbetrag.
Zum Seitenanfang