Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2736
Spanien

Unbedingt Einspruch einlegen

Spaniens Erbschafts- und Schenkungssteuer benachteiligt unter anderem deutsche Besitzer von Ferienimmobilen. Dies könnte der Europäische Gerichtshof jetzt kippen.
Haben Sie seit 2010 in Spanien Wertpapiere oder Immobilien geerbt oder etwas verschenkt, legen Sie Einsprüche gegen entsprechende Steuerbescheide ein. So sichern Sie sich eventuelle Rückzahlungsansprüche. Dies rät die Deutsche und Schweizerische Schutzgemeinschaft für Auslandsgrundbesitz. Hintergrund ist ein Verfahren der EU-Kommission wegen Diskriminierung von Ausländern. Nach einer Anhörung vor dem Europäischen Gerichtshof sieht es so aus, als ob die spanische Praxis nicht europafest ist (EuGH Rs C-127/12). Wer nicht dauerhaft in Spanien ansässig ist, zahlt bis zu 34% mehr Erbschafts- und Schenkungssteuern als dort Wohnende. Das beanstandet die EU. In einem ähnlichen Fall hat sie sich bei der Wertzuwachssteuer von Immobilien auch durchgesetzt. Sie müssen den Einspruch jetzt einlegen, weil es eine vierjährige Verjährungsfrist gibt. Deutsche Rechtsanwälte erwarten, dass Spanien nach dem Urteil das Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht vollständig reformieren wird. So soll der Freibetrag von lediglich 16.000 Euro für die Hauptwohnsitzimmobilie angehoben werden. Auch Freibeträge beispielsweise für denkmalgeschützte Gebäude könnten angehoben werden. Unabhängig davon sollten Sie Ihr Testament überprüfen. Das Berliner Testament mit dem Vorerbe des überlebenden Partners führt angesichts der geringen Freibeträge zu hoher doppelter Steuer. Denn beispielsweise die Kinder müssen als Nacherben noch einmal versteuern. Steuerberater rechnen, dass dadurch ein in Deutschland steuerfreies Erbe von 500.000 Euro in Spanien mit 40% bis 60% besteuert wird. Die spanischen Erbschaftssteuersätze sind mit 7,65% bis zu 81,6% teilweise sehr hoch. In Spanien gezahlte Erbschaftssteuer wird in Deutschland nicht voll angerechnet. Es gibt kein Doppelbesteuerungsabkommen, so dass Sie im Erb- oder Schenkungsfall in Spanien und Deutschland zahlen müssen. Bisher gibt es keine Bestrebungen, ein entsprechendes Abkommen abzuschließen.

Fazit: Mit einem vorsorglichen Einspruch sichern Sie sich eine eventuell nicht unbeträchtliche Rückzahlung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang