Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2149
Erdgas-Preis im Aufwärtstrend

Versorgungslage in Europa ist gut

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis. © cirquedesprit/Fotolia
Der Erdgaspreis klettert weiter nach oben. Das ist aus fundamentaler Sicht erstaunlich. Die Notierungen scheinen derzeit vor allem "politische Beine" zu haben. Der Kursanstieg könnte ein Fehlsignal sein. Daraus leitet sich Handlungsbedarf für Anleger ab.

Der Preis für Erdgas (Natural Gas) zieht an der US-Energiebörse NYMEX seit einigen Tagen deutlich an. Mitte Januar handelte der Energierohstoff noch bei Kursen um 3,80 MMBtu. Zur Wochenmitte wurden in der Spitze bereits wieder 5,50 MMBtu bezahlt. Der Gaspreis ist damit um mehr als 40% binnen weniger Handelstage angestiegen. 

Unser „Gaspreis-Szenario“, das wir Ihnen an dieser Stelle Mitte Dezember skizziert hatten (FD vom 17.12.21), nimmt nun immer konkretere Formen an. Auch in Europa sind die Gaspreise deutlich angestiegen. Der niederländische TTF-Gas-Terminkontrakt für Februar notierte vorige Woche Donnerstag bei rund 91,40 Euro je Megawattstunde. Das war ein Plus im Wochenvergleich von mehr als 20%. 

Gaspreisanstieg überraschend

Der Preisanstieg ist fundamental betrachtet erstaunlich. Denn der Markt ist gut versorgt. Neben einer rekordhohen Lieferung von Flüssiggas (LNG) spielt auch eine vergleichsweise geringe Nachfrage aufgrund der milden Witterung eine Rolle. 

Der Gaspreis ist derzeit vor allem politisch beeinflusst. Die Händler befürchten künftige Versorgungsengpässe im Falle einer Invasion Russlands in der Ukraine. Allerdings glauben die meisten europäischen Gasmarktteilnehmer nicht, dass die russischen Lieferungen nach Europa vollständig unterbrochen werden würden. Auch die deutsche Regierung erwartet keine Einbußen. Aus Berlin hieß es, Russland erfülle die Verträge zu Gaslieferungen nach Deutschland bislang vollumfänglich. 

Geringer Vorrat, aber Winterende in Sicht

Ein Risiko ist die Vorratshaltung. Denn die europäischen Gasspeicher sind derzeit vergleichsweise leer. Laut Angaben von Gas Infrastructure Europe waren die Speicher in der Europäischen Union am 25. Januar mit 456,9 Terrawattstunden (43,4 Mrd. Kubikmeter) oder nur zu 40,9% gefüllt. Das ist der niedrigste Stand für diese Jahreszeit seit 2011. Allerdings neigt sich der Winter auch absehbar dem Ende entgegen. 

Fazit: Den Kursrutsch von November/Dezember 2021 hat der Gaspreis inzwischen ausgebügelt. An der Marke von 5,50 MMBtu wartet ein technischer Widerstand. Wer unserer Empfehlung von Mitte Dezember gefolgt ist, nimmt nach dem deutlichen Kursanstieg Teilgewinne mit und lässt eine Restposition mit Stopp bei 4,44 MMBtu weiterlaufen. Das entsprechende Erdgas-ETC hat die ISIN: DE 000 PB6 GAS 5.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang