Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2904
USA werden energieautark, Europa braucht viele neue Lieferanten

Wasserstoff verändert weltweite Sicherheitsarchitektur

© picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft die weltweite Sicherheitsarchitektur grundlegend verändern. Großer Gewinner werden die USA sein. Insgesamt sind die Abnehmerländer aber in einer besseren Lage als im derzeitigen Erdölzeitalter.

Die aufziehende Ära der Wasserstoff-Wirtschaft wird auch die Sicherheitsarchitektur der Welt grundlegend verändern. Denn die Abhängigkeiten und Beziehungen zwischen Lieferanten und Einkäufern werden strukturell neu organisiert. Etwa 20% des weltweit erzeugten Wasserstoffs werden in Zukunft international gehandelt werden. Jährlich werden ab 2030 etwa 185 bis 285 Mrd. US-Dollar damit umgesetzt. Das erwartet der Unternehmensberater Deloitte.

USA wird zum großen Energielieferanten

Großer Gewinner der Veränderung der Energielandschaft werden die USA sein. Sie werden energieautark und werden auch Alliierte mit großen Mengen Wasserstoff versorgen können. Die US-Exporte werden vor allem nach Asien und erst an zweiter Stelle nach Europa gehen. 

Australien wird voraussichtlich der zweite große Lieferant für Asien werden. Größte Abnehmer dürften Japan und Korea werden. Beide Länder müssen fast ihren gesamten Wasserstoffverbrauch importieren. Auch die sich zunehmend industrialisierenden kleineren asiatischen Länder (Vietnam, Thailand, Philippinen) werden auf H2-Importe angewiesen sein.

China wird erst spät energieautark

China hat großes Erzeugungspotenzial, kann sich aber absehbar erst nach 2050 selbst mit ausreichend H2 versorgen. Die zunehmende Bedeutung der USA und Australiens als Lieferanten für Asien wird dem Land nicht gefallen. Zum Exporteur kann China aber nicht werden. Dafür reichen die eigenen Kapazitäten nicht aus. 

Besonders schwierig ist die Lage für Indien. Wegen der dichten Besiedlung und der häufig für die großflächige Stromerzeugung nicht geeigneten Landschaft wird die aufstrebende Wirtschaftsmacht auch langfristig von Importen abhängig bleiben. Diese Wasserstoff-Importe werden vor allem aus dem Nahen Osten kommen.  

Europa muss weiter importieren

Europa bleibt langfristig auf hohen Energie-Importe angewiesen. Der alte Kontinent muss weiterhin über 40% seines Bedarfs dauerhaft importieren. Am billigsten wird vermutlich der Import aus den derzeitigen Ölstaaten des Nahen Ostens sein. Sie haben ideale Erzeugungsbedingungen und können die Investitionen für die Anlagen aufbringen. 

Auch aus den Ländern Nordafrikas kann aufgrund der Nähe recht günstig Wasserstoff bezogen werden. Um den Bezug abzusichern, dürfte Europa engere Beziehungen zu den Ländern Nordafrikas aufbauen und sicherstellen, dass die dortige Bevölkerung Nutzen aus dem Export zieht. Auch Energie-Unternehmen strecken ihre Fühler nach Afrika aus. So hat die SEFE gerade einen Liefervertrag mit Kamerun unterzeichnet. Das hat das Unternehmen gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigt. 

Breite Streuung der Bezugsländer erhöht die Sicherheit

Insgesamt wird die Energieabhängigkeit Europas künftig leichter handhabbar sein als bisher. Denn es dürfte in der Wasserstoff-Wirtschaft viel differenziertere Lieferbeziehungen geben als bisher bei Öl und Gas. Dadurch wird das Versorgungsrisiko einzelner Lieferanten verringert. Insbesondere Niger, Namibia und Südafrika kommen als Lieferanten relevanter Energiemengen auf den Radar. Auch Brasilien, Argentinien und Chile sind als recht stabile Demokratien interessante Lieferanten. Die langen Lieferwege verursachen jedoch Kosten- und müssten in der Umweltbilanz des Wasserstoffs einkalkuliert werden.

Großes Potenzial für grünen Wasserstoff haben auch Russland und Iran. Weil sie weitgehend vom Handel mit den reichen Ländern abgeschnitten sind, werden sie auf absehbare Zeit aber keine großen Erzeuger oder gar Lieferanten für Europa werden. Ein weiteres Land mit großem Potenzial, bei dem unsicher ist, inwieweit es realisiert wird, ist die Türkei.

Fazit: Wasserstoff wird die Lieferbeziehungen und folglich die weltweite Sicherheitsarchitektur grundlegend verändern. Im Vergleich zu Öl- und Gaslieferungen sind die Verbraucherländer (voran Europa) in Zukunft im Vorteil. Denn ein neues Erzeugerkartell wie die OPEC beim Öl ist bei Wasserstoff nur schwer umsetzbar.

Hinweis: Welche Anlagechancen mit Wasserstoff verbunden sind, lesen Sie monatlich im FUCHS H2-Invest. Mehr Infos: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32893-fuchs-h2-invest#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang